Projektwoche vom 01.07-05.07.2024
In der Woche vom 01.07 - 05.07.2024 fand wieder unsere Projektwoche statt. Es gab zahlreiche Projekte, angefangen mit der Quantenphysik, die sich mit der großen Welt der Zahlen beschäftigte, über die Welt der Römer bis hin zu diversen Bastelangeboten, wie Stricken, Handlettering und einer großen DIY-Werkstatt. Sportlich betätigen konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen Sportangeboten. So konnten man sich zum Beispiel an Golf oder Tennis probieren aber auch Fortgeschrittene konnten ihr Können beweisen. Viele Projekte beschäftigten sich dieses Jahr mit dem Thema Klimaschutz. So wurden Bienenhotels gebaut, Bauernhöfe besucht und Müll aufgesammelt. Seiner Kreativität konnte man beispielsweise im "offenen Atelier" freien Lauf lassen. Ein krönender Abschluss bietet unser diesjähriges Schulfest, das am darauffolgenden Samstag stattfindet. Die Schüler des Foto- und Homepage-Projekt sammelten von allen Projekten Eindrücke, durch Fotos und kleine Texte. Diese könnt ihr hier nachlesen.
Im Rahmen des Projektes P046 "Kochen – Pfälzer Spezialitäten" ist ein Kochbuch entstanden, welches hier einsehbar ist.
- Details
- Geschrieben von Amélie Hott, 9e (Hein)
Einladung zum Schulfest am 06.07.2024
Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu feiern. Am 06.07.2024 findet von 10 bis 14 Uhr unser Schulfest statt. Freuen Sie sich auf die Präsentationen der beeindruckenden Arbeitsergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler, die während der Projektwoche entstanden sind. Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Lehrkräften auszutauschen oder unsere Schule besser kennenzulernen.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt: Es erwarten Sie köstliche Imbisse, erfrischende Getränke und leckeres Grillgut.
Als kleinen Vorgeschmack finden Sie in unserem Programmheft alle geplanten Veranstaltungen und Präsentationen. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unserem Schulfest begrüßen dürfen.
- Details
- Geschrieben von Hein
Preisträgerinnen aus der 7c und 10 f/g beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Auch in diesem Jahr wurden wieder zwei Beiträge des EGW mit einem Preis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen ausgezeichnet. Abyan Jawadi, Anastasija Kurichenko, Chiara Schardt, Kristina Tscheremnow und Miriam Wermuth (alle 7c) überzeugten die Jury mit ihrem Beitrag „My crazy dream“, in dem sich fünf Freundinnen in einem gemeinsamen Traum wiedertreffen. Der Beitrag wurde mit einem 3. Landespreis ausgezeichnet.
Lisa Landes, Helene Lässig (beide 10f) sowie Mathilde Riether, Marie Roloff und Zoe Wiese (10g) erreichten einen 2. Landespreis für ihren Beitrag „El puesto de churros“, in dem bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung an der Schule Churros verkauft und der Ursprung des Gebäcks erläutert werden. Beide Gruppen wurden von Frau Lebrecht betreut. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmerinnen und kreative Ideen für eine Teilnahme im nächsten Schuljahr!
- Details
- Geschrieben von Lebr
Exkursion ans Rheindampfkraftwerk in Karlsruhe
Am 20.06.2024 besuchte die Klasse 10c im Rahmen des Physikunterrichts das Rheindampfkraftwerk RDK8 in Karlsruhe. Der neue Steinkohleblock 8 des RDK ist wesentlicher Bestandteil einer sicheren, stabilen und hocheffizienten Energieversorgung – sowohl für Strom und als auch für Fernwärme. Es gilt als das effizienteste Kraftwerk mit dem besten Wirkungsgrad in ganz Europa seiner Art.
Bei der Ankunft wurde die Klasse von einem Mitarbeiter der EnBW empfangen. Zunächst durfte die Klasse einiges über die EnBW sowie Hintergrundinformationen zum Kraftwerk erfahren und schließlich durch die verschiedenen Bereiche des Kraftwerks gehen. Ausgestattet mit Helmen führte der Weg zunächst an den Kohlelagern vorbei durch das Kesselhaus bis hinauf aufs 120 Meter hohe Dach, von dem aus sich ein großartiger Blick auf den Rheinhafen bot. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Einblick in den Prozess, beginnend bei der Kohlezerkleinerung bis hin zur Stromproduktion. Betont wurden hier auch Umweltaspekte und Nachhaltigkeitsbemühungen des Kraftwerks. Abfallprodukte werden minimiert und erneuerbare Energiequellen integriert, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Alle entstehende Abfallprodukte bei der Verbrennung von Kohle werden weiter verwendet z.B. bei der Produktion von Asphalt.
Die Führung verdeutlichte den komplexen Aufbau und die Funktionsweise eines modernen Kraftwerks eindrucksvoll. Die Exkursion war für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Ergänzung zum Physikunterricht.
- Details
- Geschrieben von Hein
Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik WK3 Mix
Mit dem 3. Platz im Landesfinale und einer deutlichen Leistungssteigerung im Vergleich zum Regionalfinale beenden unsere LeichtathletInnen des WK3 Mix die Saison Jugend trainiert für Olympia. Wir gratulieren zu einer starken Leistung!
- Details
- Geschrieben von KleR
Zusatzbusse am letzten Schultag
Zum vorzeitigen Schulschluss am Freitag, 12.07.24 (letzter Schultag vor den Sommerferien) werden weitere Busse nach der 4. Stunde eingesetzt. Hier finden Sie eine Übersicht der Zusatzfahrten.
- Details
- Geschrieben von Hein
Schulbuchrückgabe
Die Rückgabe der entliehenen Schulbücher erfolgt in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien am Montag 08.07., Dienstag 09.07. und Donnerstag 11.07.2024.
Der genaue Zeitplan ist hier angehängt.
- Details
- Geschrieben von Rupp
Vorlesewettbewerb Französisch
Die Siegerin beim diesjährigen Vorlesewettbewerb in französischer Sprache heißt Ines Garbija (7d). Sie setzte sich auf Schulebene gegen zehn Mitvorleserinnen und -vorleser des zweiten Lernjahres durch. Auf den Plätzen folgen Lea Zutavern (6g) und Yagmur Akduman (7d). Ihnen und allen übrigen Teilnehmern der Finalrunde herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude an der französischen Sprache! Der Preisverleih findet am Tag des Schulfestes statt.
- Details
- Geschrieben von Hfl
Mathe im Alltag entdecken
In dieser Woche haben sich die Klassen 10c und 10f auf den Weg nach Karlsruhe gemacht, um am KIT an einem CAMMP Day teilzunehmen und sich mit der Mathematik hinter so manch einem täglichen Begleiter auseinanderzusetzen.
Der Workshop der 10c drehte sich rund um das Thema Fitnesstracker, die sich heutzutage großer Beliebtheit erfreuen. Sie werden als App auf dem Handy, auf der Smartwatch oder integriert in ein Fitnessarmband genutzt. Mithilfe solcher Apps kann die eigene Fitnessaktivität aufgezeichnet und je nach Gerät auch die Anzahl zurückgelegter Schritte, die Herzfrequenz, die zurückgelegte Distanz und die Geschwindigkeit gemessen werden. Doch wie funktionieren diese Fitnessapps? Und was hat das mit Mathe zu tun? Mit computergestützer Modellierung entdeckten die Schülerinnen und Schüler die mathematischen Grundlagen von Aktivitäten (Gehen, Laufen, Sprinten) und das mathematische Handwerkszeug für die Auswertung solcher Aktivitäten.
Bei dem Workshop der 10f wurde die App „Shazam“ beleuchtet. Das ist eine App für das Smartphone, welche unbekannte Songs in Sekundenbruchteilen erkennt und dem Nutzer alles über den Musiktitel und Songwriter mitteilt. Doch was hat das mit Mathe zu tun? Was Shazam so erfolgreich macht, ist die Idee einen akustischen Fingerabdruck von einem Lied zu generieren. Dieser Fingerabdruck ist, genau wie bei Menschen, für jedes Musikstück einzigartig. Die hohe Effizienz des akustischen Fingerabdruck-Algorithmus sowie ein intelligentes Verfahren beim Durchsuchen der Datenbank haben Shazam zum Erfolg gebracht. Mit einfachen Codes entdeckten die Schülerinnen und Schüler die mathematischen Grundlagen eines Tons und das mathematische Handwerkszeug für den akustischen Fingerabdruck.
Damit haben alle Schülerinnen und Schüler eine authentische, praxisorientierte Anwendung der in diesem Schuljahr kennen gelernten Mathematik erlebt.
- Details
- Geschrieben von Ried