Busfahrt 547-236 Wörth, Schulstr. nach Schaidt
Der Bus zur Fahrt 547-236, regulär ab 13:30 Uhr Wörth, Schulstr. nach Schaidt, fährt aktuell mit einer Verspätung von 16-20 Minuten, also erst 13:46 –13:50 Uhr während der Baustelle Hagenbach. Grund hierfür ist die Umleitung zur Baustelle zwischen Hagenbach – Neuburg, weil das Fahrzeug aus Neuburg gefahren kommt.
- Details
- Geschrieben von Kreisverwaltung Germersheim
A la mémoire de Monsieur Imbert
![]() |
![]() |
Vor zwei Jahren, am 13. Juli 2022 ging Monsieur Imbert so unerwartet von uns. Nicht nur seiner Familie riss es den Boden unter den Füßen weg, sondern auch wir am Europa-Gymnasium sind bis heute unendlich traurig. Monsieur Imbert war nicht nur eine toller Lehrer, er war so viel mehr. Er bot im Trubel des Schulalltags eine wichtige Stützte für all seine Schülerinnen und Schüler, er erhellte die langen Stunden mit so einer charismatischen, lustigen Art, wie sie keiner je geboten hat. Er konnte gut zuhören, fragte nach, gab Ratschläge und sorgte vor allem immer für gute Laune.
Wir haben heute genau vor zwei Jahren einen guten Freund, einen großartigen Menschen und einen beeindruckenden Intellektuellen verloren!
Aus diesem Grund haben die Bilikurse 11 und 12, die alle Monsieur noch in guter Erinnerung haben, während ihrer Exkursion an ihn gedacht und ihm ein kleines Denkmal geschaffen. An der grotte Dagobert, auf einem der vielen malerischen Wanderwege in der Vallée de Munster, haben wir Dominique Imbert verewigt.
Merci pour tout Monsieur! On ne t’oubliera jamais!!!
- Details
- Geschrieben von Jakob Weingärtner (Oehm)
Baustellen-Fahrplan Linie 549 ab Mo, 26.08. / Schülerbeförderung (Anbindung Neuburg)
Aufgrund der Baustelle zwischen Hagenbach und Neuburg und der daraus resultierenden Umleitung bzw. der 4 Ampelschaltungen kommt es zu der Einschränkungen auf der Linie 549.
Da bei einer Baustelle grundsätzlich gewisse Einschränkungen unvermeidbar sind, liegen solche auch in diesem Fall vor. Zum Beispiel kann die Kehlstraße in Neuburg umlaufbedingt nicht bedient werden (nur Bürgerhaus u. Bahnhof).
Leider konnten zudem 2 (von 3) Fahrten morgens von Neuburg zum Schulzentrum Wörth routentechnisch nicht vollständig beibehalten werden. Diese Fahrten starten daher während der Baustellenlaufzeit umlaufbedingt in Hagenbach, Bahnhof.
Fest steht, dass sowohl seitens des Busunternehmens als auch unsererseits als Kreisverwaltung der Fokus auf die weitestgehend mögliche Sicherstellung des Schulverkehrs zu den Hauptzeiten (zur 1. + 6. Std. sowie nach Ende der GTS zu ca. 16 Uhr) gelegt worden ist.
Im Baustellenfahrplan sind zwecks besserer Übersicht die relevanten Hin- und Rückfahrten im Schulverkehr jeweils farblich markiert und deren Hauptanpassungen kurz benannt.
- Details
- Geschrieben von Kreisverwaltung Germersheim
2. Preis in der Teamwertung beim Stadtradeln 2024

Auch in diesem Jahr hat das EGW wieder ein Team beim Stadtradeln gestellt. Direkt nach den Pfingstferien ging es - für manche anscheinend überraschend - los. Zu Beginn des dreiwöchigen Zeitraumes startete das Team mit 21 radelnden Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern. Bis zum Ende der drei Wochen wuchs die Gruppe auf immerhin 71 Teilnehmende an.
Trotz teilweise wirklich ungünstigen Wetters konnten wir fleißig Kilometer sammeln, so dass wir am Ende in der Kategorie „Weiterführende Schulen“ des Unterwettbewerbs Schulradeln im Landkreis Germersheim den 3. Platz belegten, dotiert mit 150€. In der Kommune Wörth in der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern“ erreichten wir sogar den 2. Platz. Gerade dieser 2. Platz war hart umkämpft, immer wieder wechselten wir mit dem Team Maximiliansau die Plätze. Das bessere Ende hatten schließlich wir.
Auf freiwilliger Basis hatten wir das Stadtradeln 2024 mit einer Spendenaktion für die „Burundikids e.V.“ verknüpft, organisiert nach dem Vorbild der Spendenläufe. Teilnehmende suchten sich in ihrem Umfeld Spendende, die bereit waren, am Ende für die geradelten Kilometer einen Betrag X an die „Burundikids“ zu spenden. Dorthin spendeten wir auch unser Preisgeld. Insgesamt kamen auf diese Art knapp 2000€ zusammen.
- Details
- Geschrieben von MB
Exkursion der 7c zum Thema Jungsteinzeit
![]() |
![]() |
Am 01.07.2024 machten wir, die Klasse 7c, uns mit Bus und Bahn auf den Weg nach Herxheim in das dortige Museum. Passend zu unserem Thema im Geschichtsunterricht ließen wir uns gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Buchberger und Frau Lebrecht durch die Ausstellung der Jungsteinzeit führen. Wir schauten uns Werkzeuge, die man damals benutzte, an, aber auch alte Schädel und Zähne von Menschen, die vor ca. 7000 Jahren in Herxheim lebten. Besonders spannend fanden wir das menschliche Skelett, das dort ausgestellt ist. Nach einer kurzen Frühstückspause ging es mit dem Workshop „Specksteinamulette“ weiter. Dabei bekam jeder einen Speckstein und konnte ihn in die Form schleifen, die einem am besten gefiel. Danach schnitzten wir noch Motive in den Stein und anschließend wurden die Steine an einer Schnur befestigt, sodass wir sie als Ketten tragen können. Es hat uns sehr viel Spaß bereitet die Specksteine zu gestalten und auch unsere beiden Lehrerinnen hatten Spaß uns dabei zuzusehen. Nach einem gemeinsamen Abschlussfoto traten wir den Rückweg an. Es war ein sehr schöner Ausflug und wir haben ein paar tolle Erinnerungen an diesen Tag mitgenommen.
- Details
- Geschrieben von Josefine Kosse, 7c (Buch)
Erfolgreiche Teilnehmer am Landeswettbewerb Physik
Wie in den vergangenen Schuljahren freuen wir uns auch dieses Jahr wieder über die Teilnehmer und Preisträger im Landeswettbewerb Physik.
Alle Teilnehmer der ersten Runde in Klasse 8 (Safiya Lakhdar, Vivienne Schellenberger, Anna Bentz) erreichten einen 3. Platz und haben sich damit für die zweite Runde im kommenden Schuljahr qualifiziert.
An der zweiten Runde hat dieses Jahr nur Moritz Wagner teilgenommen und einen 2. Platz erreicht, der mit einem Buchpreis gewürdigt wurde.
Die Fachschaft Physik freut sich sehr über die rege Teilnahme am Landeswettbewerb Physik und gratuliert den Teilnehmern und Preisträgern.
- Details
- Geschrieben von MueD
Ein Tag als Breaker: 11 FR1 trifft einen Weltmeister und taucht ein in die Welt des Breakdance
![]() |
![]() |
Am Morgen des 25. Juni machte sich der Französisch-Leistungskurs 11 FR1 auf den Weg zum Otto-Schott-Gymnasium in der Landeshauptstadt Mainz. Für unsere erfolgreiche Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb im Januar dieses Jahres waren wir vom Institut Français mit weiteren Schulklassen zu einer ganz besonderen Veranstaltung eingeladen: einem Breakdance-Workshop mit dem vierfachen Weltmeister Abdel Chouari.
Nach der Begrüßung durch den Direktor des Institut Français Mainz ging es dann auch schon los. Der in Toulouse beheimatete Abdel Chouari stellte sich und seine Équipe vor und nahm uns mit auf eine kurze Zeitreise durch die Geschichte des Breakdance:
In den 1970er Jahren in den Bronx (einem Stadtteil von New York City) entwickelte sich Hip-Hop als identitätsstiftende Subkultur von Jugendlichen. Damals wie heute spricht man von den „Fünf Säulen des Hip-Hop“: Graffiti, DJs, Rap, Beatboxing und eben Breakdance. Über die Jahrzehnte entwickelte sich diese Tanzkultur weiter und gewann immer mehr an Popularität. Inzwischen ist „Le breaking“ ein Sport, der weltweit praktiziert wird – es gibt Turniere, Weltmeisterschaften und rund 30 Millionen Anhänger. Sie nennen sich B-Boys und B-Girls oder Breaker. 2024 ist für sie ein ganz besonderes Jahr. Breakdance ist bei dem Spielen in Paris erstmals olympisch!
Für uns begann nach dieser Einführung das Highlight der Begegnung: der Workshop. Abdel Chouari, seit 2008 mit eigener Schule in Toulouse, zeigte uns mit seiner Équipe die Grundelemente des Breakdance, wie „Floor work“, „Power moves“ und „Freeze“. Dann hieß es, eine eigene Choreographie zu erarbeiten. Nach einigem Üben versammelten sich schließlich alle Teilnehmer in einem großen Kreis, „Cypher“ genannt, wo unter rhythmischem Klatschen der Übrigen nach und nach jeder seine neugelernten „Moves“ präsentierte.
Die Veranstaltung endete mit einer Fragerunde und gemeinsamen Fotos. Nach einem Mittagessen und Bummel durch die Mainzer Innenstadt machten wir uns, um eine Begegnung mit äußerst sympathischen Breakern reicher, schließlich wieder auf den Heimweg. Es war eine gelungene Exkursion, die uns mit Freude an Musik und Bewegung einen Sport eröffnet hat, den die meisten von uns noch nie zuvor ausgeübt hatten. Einhellige Meinung nach dem Workshop: Jeder sollte es einmal ausprobieren! -
Abschließend möchten wir uns beim Freundeskreis der Schule für die Finanzierung der Fahrtkosten und beim Institut Français für die Einladung bedanken.
- Details
- Geschrieben von Amaya Hoffmann, 11 (Hfl)
Irland-Austausch 2023/24

Auch im Schuljahr 2023/24 hat der Irland-Austausch stattgefunden. Unsere Schülerinnen haben im April 2024 wie gewohnt für eine Woche das Loreto College besucht, unsere Schüler waren am St Patrick’s College untergebracht. Beide Schulen befinden sich in Cavan, einem idyllischen Städtchen im Herzen Irlands. Hier sind einige Eindrücke der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Eine Woche in Irland (von Nelly Görrißen)
Wir sind am 23.04.2024, einem Dienstag, um sieben Uhr mit dem Bus von der Schule losgefahren und sind ca. zwei Stunden später am Frankfurter Flughafen angekommen. Nach der Gepäckaufgabe und der Sicherheitskontrolle konnten wir auch schon losfliegen und wir waren alle sehr aufgeregt und haben uns auf die Ankunft gefreut. Nachdem wir dann am Dubliner Flughafen gelandet sind und nochmal zwei Stunden mit dem Bus unterwegs waren, sind wir endlich in Cavan angekommen. Das Widersehen mit unseren Austauschpartnern war sehr schön und auch die Willkommensfeier hat allen sehr gut gefallen. Gegen Nachmittag sind dann alle zu ihren Austauschpartnern nachhause gefahren und haben individuelle Unternehmungen und Ausflüge gemacht.
Am nächsten Tag ging es dann auf in die Mädchenschule, das Loreto College. Ich denke, wir mussten uns alle erstmal an eine reine Mädchenschule gewöhnen, da wir es so gar nicht von zuhause gewohnt waren und auch die Schuluniformen neu für uns waren. Nach dem Unterricht, welcher bis 15.45 Uhr ging, sind wir nach Cavan Town, also die Innenstadt gefahren und haben das irische Flair auf uns wirken lassen. Am Abend waren wir dann noch im örtlichen Zirkus. Am Freitag ist ein Teil von uns mit dem Bus über die Grenze zu Nordirland nach Belfast gefahren und dort haben wir die Stadt besichtigt und das Titanic Museum besucht. Am Sonntag ist eine große Gruppe von uns wider mit dem Bus gefahren, aber diesmal in die Hauptstadt von Irland, Dublin. Es war sehr interessant, diese große und belebte Stadt einmal live zu erleben. Wir sind durch Dublin gelaufen, waren in den Läden drinnen und haben uns natürlich auch das Essen dort schmecken lassen. Gegen Abend sind wir dann alle müde, aber glücklich wieder in Cavan angekommen und sind vermutlich alle erstmal direkt ins Bett gefallen.
Am Montag, unserem letzten richtigen Tag, waren wir wieder in der Schule und sind abends nochmal mit unseren Austauschpartnern in ein Restaurant und dann noch spazieren gegangen. Am Dienstag mussten wir leider schon um 11:50 Uhr abreisen. Alle waren sehr traurig und es wurden sogar ein paar Tränchen vergossen. Ich denke, es war für jeden ein großartiges Erlebnis, welches wir nicht so schnell vergessen werden. Wir kommen auf jeden Fall nochmal nach Irland zurück!!
- Details
- Geschrieben von Nelly Görrißen, Lucien Péguret (FriM)
Leistungspreise 2024
Schon vor der offiziellen Zeugnisausgabe am kommenden Freitag konnte Schulleiter, Dr. Holger Hauptmann, die Leistungspreise im Rahmen des Schulfestes überreichen. Die Tradition, die besten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 - 10 auszuzeichnen, geht auf den ersten Schulleiter unserer Schule, Herrn Dieter Rößler, zurück. Dank seiner Stiftung erhalten die drei Jahrgangsbesten einen Preis in Form eines Büchergutscheins. Bei Häufung der jeweiligen Durchschnitte wird die Anzahl der Preisträgerinnen und Preisträger entsprechend erhöht, was erfreulicherweise auch im ausklingenden Schuljahr wieder einmal der Fall war.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden geehrt:
Klassenstufe 05: Bastian Boudgioust (05d), Melia Breier (05e), Emily Diel (05a), Zoe Kuniß (05e), Mia Lecomte (05e), Nina Völker (05e), Emmily Willy (05b)
Klassenstufe 06: David Baus (06b), Mats Braun (06a), Mattis Geiger (06e), Nils Marten (06f), Annelén Serrano Justinger (06g), Anne Wenner (06a)
Klassenstufe 07: Lisa Bohrer (07b), Nora Friedrich (07b), Lenny Huck (07b), Yuna-Sophie Kim (07b), Julian Klotz (07c), Nicolás Peña Wincierz (07a)
Klassenstufe 08: Emma Kaviczki (08c), Mia Malolepszy (08a), Rebecca Pfautsch (08e), Sofie Rimmelspacher (08a)
Klassenstufe 09: Maria Baus (09b), Mia Braun (09b), Lucia Draxler (09b), Julia Griesbeck (09c), Mia Hahn (09f), Marielle Rieder (09f)
Klassenstufe 10: Lilia Scherrer (10a), Maya Schiwek (10d), Lisa Unterforsthuber (10d)
- Details
- Geschrieben von Adm