Eine unvergessliche Klassenfahrt der 6d
Die Klassenfahrt fand vom 18.08. - 20.08.25 zusammen mit unseren Klassenlehrern Frau Winter und Herr Schaffranek statt und führte uns nach Altleiningen auf eine Burg. Wir sind – dank eines netten Busfahrers gut angekommen.
Der Aufstieg zur Burg war anstrengend, vor allem, weil wir unser Gepäck tragen mussten. Als Stärkung wartete ein Mittagessen auf uns.
Danach hatten wir die Möglichkeit, uns von der Burgmauer abseilen zu lassen. Alle haben sich getraut – sogar die Lehrer :-). Nach dem Abendessen ließen wir den Tag mit einem Lagerfeuer und Stockbrot ausklingen. Leider war um 22 Uhr schon Nachtruhe. Am nächsten Tag starteten wir nach dem Frühstück mit einem Spaziergang in den Wald. Dort bauten wir unsere eigenen Hütten. Zur Abkühlung durfte ein Besuch im Burgbad nicht fehlen. Trotz kaltem Wasser, hatten wir alle sehr viel Spaß im Schwimmbad. Beim bunten Abend konnte jeder sein Talent zeigen. Der Abend endete mit einer aufregenden Nachtwanderung. Nach dem Frühstück ging es am nächsten Tag leider schon wieder heim.
Die Klassenfahrt war eine tolle Erfahrung und wir hatten sehr viel Spaß. Wir werden uns immer gerne dran erinnern.
- Details
- Geschrieben von Finn Heinrich, 6d (Wi)
Abschluss Lesesommer RLP der Stadtbücherei Wörth
Die Big Band unserer Schule wurde zum Abschluss des Lesesommers RLP der Stadtbücherei Wörth eingeladen, die Veranstaltung in der Festhalle musikalisch zu umrahmen. 252 Literaturbegeisterte aus dem Einzugsbereich der Stadtbücherei erhielten neben den Urkunden für ihre erfolgreiche Teilnahme weitere Preise, die verlost wurden - dabei winkte ein Tablet als Hauptgewinn. 68 Ausgezeichnete zählen zu unserer Schulgemeinschaft und trugen ebenfalls fleißig dazu bei, dass in Summe knapp 3000 Bücher in den Sommerferien gelesen wurden. Wer die Big Band gerne einmal wieder live erleben möchte, hat am 22.11.2025 im Rahmen des Hagenbacher St. Michaelismarkts Gelegenheit dazu.
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Adm
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren…
… für das erste Bundesfinale bei JtfO im Schwimmen. Nachdem sich die Mannschaft im letzten Schuljahr als Landesmeister für das Finale in Berlin qualifiziert hat, ist es nun soweit – in einer Woche starten die Mädels des EGW in der Schwimm- und Sprunghalle im Europa Sportpark Berlin.
Ausgestattet ist die Mannschaft seit Donnerstag – die JtfO Jacken des Landes RLP gab es ebenso wie die extra angefertigten T-Shirts für das Herbstfinale. Diese wurden uns dankenswerterweise von der Sparkasse Südpfalz komplett gesponsert. Der Freundeskreis des EGW unterstützt die Fahrt ebenso – so werden wir unseren freien Vormittag in Berlin sicherlich kulturell sehr genießen können. Vielen lieben Dank dafür!
Für das EGW schwimmen: Walter, Antonia – Wincierz Peña, Elena – Willy, Emily – Degitz, Helena – Dumler, Jana – Polotzek, Leonie - Stöffler, Lisa – Kuniß, Zoe
- Details
- Geschrieben von HilJ
Neuer Fremdsprachenassistent am EGW
Hallo zusammen! Ich bin Nicolás Cervantes Alfonso und werde dieses Jahr euer Fremdsprachenassistent für Spanisch sein. Ich bin 23 Jahre alt und komme aus Murcia, einer Stadt im Südosten Spaniens mit über 450 000 Einwohnern.
Ich habe Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft in meiner Heimatstadt studiert. Während meines Studiums habe ich dank des Erasmus-Programms zwei Semester in Heidelberg verbracht. Dieses Jahr habe ich einen Master in Spanisch als Fremdsprache in Granada absolviert.
Ich interessiere mich für Sprachen, Literatur und Geschichte. In meiner Freizeit lese ich gern, schaue Filme und treffe mich mit meinen Freundinnen und Freunden. Ich mag auch das Wandern und freue mich sehr, dass mir ein Gymnasium in einem so naturnahen Gebiet zugewiesen wurde!
Ich hoffe, dass ich dieses Schuljahr alles, was ich während meines Masterpraktikums gelernt habe, anwenden und euch interessante Einblicke in meine Kultur geben kann. Gleichzeitig möchte ich viel von den Lehrerinnen lernen und weitere Erfahrung im Unterrichten sammeln.
Ich freue mich sehr auf mein Jahr als Fremdsprachenassistent am EGW!
- Details
- Geschrieben von Nicolás Cervantes Alfonso (Lebr)
Politik hautnah erleben — Plenardebatte im rheinland-pfälzischen Landtag
![]() |
![]() |
Am Freitag, dem 29. August, hatten der Deutsch LK von Frau Poirier und der Geschichte LK von Frau Riedling die einzigartige Möglichkeit, an einem Workshop des Mainzer Landtags teilzunehmen.
Vor Ort bekamen wir eine kurze Einführung in die Geschichte des Landtagsgebäudes, denn das sog. „Deutschhaus“ erfuhr von der Grundsteinlegung im Jahre 1730 über die Mainzer Republik bis zur Landtagssanierung ab 2017 eine sehr vielfältige und abwechslungsreiche Nutzung. Schließlich betraten wir das Herzstück der rheinland-pfälzischen Demokratie — den Plenarsaal. Anhand eines Planspiels konnten wir dort direkt erleben, wie politische Gesetzesgebung eigentlich funktioniert. Als fiktive Landtagsabgeordnete dreier Fraktionen setzten wir uns mit der Streitfrage „Soll das Wahlalter für Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 herabgesetzt werden?“ auseinander. Nach einer Vorbereitungsphase, in der sogar die Ämter der Fraktionsvorsitzenden und Schriftführer gewählt wurden, begann dann die tatsächliche Debatte im Landtag. Alle waren gleichermaßen davon begeistert, in die Mikrofone zu sprechen und in den Stühlen der Landtagsabgeordneten zu sitzen (von denen wir erfuhren, dass ein Exemplar ganze 8.000€ kostete!). Nach einer hitzigen Debatte und anschließenden intensiven Verhandlungen zwischen den verschiedenen Fraktionen wurde dem Antrag auf Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Kommunal- und Landtagswahlen mit 15 zu 14 Stimmen schließlich stattgegeben.
Einige Eindrücke zur Exkursion: „Politik ist ja eigentlich viel näher an uns dran, als man denkt“, „Eine richtig tolle Erfahrung“, „Nette Abwechslung vom normalen Unterrichtsalltag“.
Wir danken unseren Fachlehrerinnen Frau Poirier und Frau Riedling für ihre Organisation und Begleitung.
- Details
- Geschrieben von Amaya Hoffmann, MSS 13
Wir tun was Gutes!
Seit nunmehr fünf Jahren hat sich die Umwelt AG von Herrn Löscher den anfallenden Fundsachen am EGW gewidmet. Enorme Mengen an verlorener Kleidung und Schulmaterialien aus den Spinds fallen in kürzester Zeit an. Nach wenigen Wochen sind die Fundkisten unter der Treppe am Haupteingang gefüllt. Wir leeren dann die Fundkisten aus und sortieren sie im Fundraum im Keller in die Regale ein. Auf Anfrage wird der Kellerraum geöffnet und Verlorenes kann gefunden werden. Leider haben angekündigte betreute Fundraumaktionen während des Schulunterrichts in den Pausen nur wenig Resonanz gehabt. Daher sind das Sommerfest und der Präsentationstag nach der Projektwoche ein willkommener Anlass, den Eltern und Schülern ein Flomarkt-Happening zu bieten. Dann werden gegen eine geringe Aufwandsentschädigung für einen guten Zweck das "Verlorene" angeboten. "Bestimmt haben Sie uns bei der netten Gelegenheit schon besucht."
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Los
Ein Weimarer Wochenende — Exkursion der Deutsch LKs der MSS13
Wenn es eine Stadt gibt, in deren Genuss jeder Deutsch-LKler kommen sollte, so ist das ohne Zweifel Weimar. Als Zentrum der Weimarer Klassik und Geburtsort der ersten deutschen Demokratie wird bei jedem Schritt durch die alten Straßen Geschichte und Unterrichtsstoff lebendig.
Am Freitag der ersten Schulwoche stiegen wir daher in Karlsruhe in den Zug, um der Stadt der Dichter und Denker einen Besuch abzustatten.
Gleich nach Ankunft sorgte unser Hotel mit seiner schönen Innengestaltung und seinem Poolbereich allseits für Begeisterung. Auch die Lage, neben dem großen Park an der Ilm mit dem römischen Haus und einer großen Schafherde, trug zum Ambiente bei.
Nachmittags besichtigten wir das Goethe-Nationalmuseum im Haus des Dichters. Was besonders im Gedächtnis bleibt, sind die vielen Sammlungen, die Goethe im Laufe seines Erwachsenenlebens anlegte. Egal ob Gipsskulpturen, Briefmarken oder Zierteller — alles gab es mindestens dreimal.
Samstags unternahmen wir in Kleingruppen Stadtführungen, die zuvor von Frau Stephans Leistungskurs im Unterricht erarbeitet wurden. Auf unterhaltsame Weise konnten uns so weitere wichtige Sehenswürdigkeiten, wie etwa die Anna Amalia Bibliothek oder der sogenannte „Stern“, präsentiert werden. Auch besichtigten wir das historische Schillerhaus. Besondere Achtung gebührt hier der Sonderausstellung „Faust“ zum gleichnamigen Themenjahr, schließlich ist Goethes Magnum Opus eine Lektüre, mit der wir Deutsch-LKler — zur Freude des einen oder zum Leidwesen des anderen — inzwischen nur allzu vertraut sind.
Vereinzelte Interessierte besuchten auch noch die Fürstengruft auf dem Historischen Friedhof, dem Ruheort Goethe und Schillers und das Haus der Weimarer Republik.
Wir werden Weimar als eine Stadt voller spannender Museen, schöner Architektur und gutem Essen in Erinnerung behalten. Auch danken wir Frau Stephan und Herr Meißner für ihre Organisation und Begleitung.
- Details
- Geschrieben von Amaya Hoffmann, MSS 13 (Step)
Schülerwettbewerb Fassadengestaltung Sporthalle
In den Sommerferien wurde der Siegerentwurf aus dem schulinternen Kunst am Bau-Wettbewerb nun von zwei Karlsruher Künstlern professionell umgesetzt.
Die Grundkurse bk1 der MSS 13 (Abi 2024) und bk2 der MSS12 (Abi 2025) haben Entwürfe für die Wand der Sporthalle beim Multifunktionsfeld in einem Modul „Architektur und Kunst“ erarbeitet. Ly Müller und Lukas Neubauer haben das Rennen gemacht, nachdem eine hochkarätig besetzte Jury mit Vertretern aus Sport-und Kunstfachschaft, dem Personalrat, der SV und der Schulleitung ihr Votum abgegeben hatten:-)
Kunst bewegt!
- Details
- Geschrieben von BS
"Sprachen sind dein Fenster zu neuen Welten" — Meine Teilnahme am Finale des Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2025
![]() |
![]() |
Oben stehendes Zitat ist eine der vielen Devisen des Bundeswettbewerb Fremdsprachen, an dem jedes Jahr rund 15.000 Jugendliche in verschiedenen Kategorien teilnehmen. Im Bereich SOLO Plus war ich, Amaya Hoffmann, diesmal mit den Fremdsprachen Englisch und Französisch dabei. Im Herbst galt es in dieser Kategorie, ein Video und einen Audiobeitrag zu zwei gestellten Aufgaben zu produzieren. Unter den 430 Teilnehmern wurden dann 55 durch eine Jury für das Finale im Frühjahr ausgewählt. Zu den Finalisten gehörte auch ich. Ende März ging es daher (mit mehreren Wörterbüchern im Gepäck) nach Kiel. Dort fand in diesem Jahr das Finale des Bundeswettbewerbs statt. Wir Finalteilnehmer, die aus ganz Deutschland und von deutschen Auslandsschulen weltweit kamen, sollten uns den verschiedensten sprachlichen Herausforderungen stellen und so unser Können beweisen. Das bedeutete nicht nur das schriftliche Verfassen von Texten, sondern auch mündliche Aufgaben und Kreatives (allein und im Team). Während des Finales kommunizierten wir Teilnehmer untereinander in zehn verschiedenen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein, Russisch, Japanisch, Portugiesisch, Polnisch und Türkisch.
Außer den spannenden Wettbewerbsaufgaben nahm auch das soziale Miteinander eine zentrale Rolle ein. Neben äußerst lustigen gemeinsamen Mahlzeiten erkundeten wir die Stadt Kiel und saßen bei abendlicher Unterhaltung zusammen. Es ist klar, dass das Finale eines derartigen Sprachenwettbewerbs ganz unterschiedliche Leute zusammenbringt, dennoch war ich begeistert davon, wie vielfältig interessiert und engagiert jeder einzelne war. Es fanden sich schnell Gemeinsamkeiten und ich führte viele tolle Gespräche. Die Preisverleihung des Finales wurde schließlich im imposanten Ambiente des Kieler Rathauses ausgetragen. Es wurden besondere Anerkennungen vergeben, z.B. für Teilnehmer mit einem antiken Sprachprofil, aber auch Preise für die Leistungen innerhalb des Finales. Als auch ich einen Preis erhielt, habe ich mich sehr gefreut.
Rückblickend auf diese einzigartige Erfahrung kann ich jedem Interessierten die Wettbewerbsteilnahme nur wärmstens ans Herz legen. Nicht nur die akademische Herausforderung, sondern auch der Kontakt mit ebenso begeisterten Gleichgesinnten und der Gewinn von neuen Freundschaften ist einfach unbezahlbar.
- Details
- Geschrieben von Amaya Hoffmann, MSS 13







