Wenn der Stoff anschaulich und lebenspraktisch vermittelt wird, macht Schule richtig Spaß. Vom 02.06. bis 18.06. fanden die diesjährigen Crashkurse in Erster Hilfe im Zusammenhang mit dem aktuellen Lehrplan in Biologie für die 7. Klassen statt. Dabei vermittelten die Schulsanitäter unserer Schule zusammen mit Herrn Holländer und Herrn Heinzler die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe, die in Notfällen durchzuführen sind um Leben zu retten. Ziel der Ausbildung ist es bereits bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern Hemmschwellen im Notfall abzubauen und die wichtigsten, lebensrettenden Schritte früh zu verinnerlichen. 

Mit viel Spaß und praktischen Übungen wurden die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Wundversorgung vermittelt, so dass alle ausgebildeten Lebensretter nicht nur in Notfällen in Zukunft richtig handeln können, sondern auch kleinere Wunden korrekt versorgen — zum Beispiel beim Schulsanitätsdienst, der sich über viele neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer freut! 

Vom 18.05. bis 22.05.2025 ging es für die Mädels des Europa-Gymnasiums zusammen mit ihren Coaches Thorsten Kuschel & Thomas Hildebrandt nach Berlin. Die Vorfreude war riesengroß, da einige Spielerinnen bereits im letzten Jahr Erfahrungen in Berlin sammeln konnten.

Unsere Reise begann am Sonntagmorgen bereits um 7:30 Uhr am Bahnhof Karlsruhe mit dem ICE nach Berlin. Trotz der frühen Uhrzeit herrschte eine besondere Stimmung im Zug, nicht zuletzt durch die zusätzlichen Fahrgäste der anderen Bundesländer, die in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen die Reise zum Frühjahrsfinale von Jugend trainiert für Olympia und Paralympics antraten. Neben den Mannschaftssportarten Handball, Volleyball, Basketball, Rollstuhlbasketball und Goalball, wurden auch in Rückschlagsportarten Tischtennis, Para Tischtennis und Badminton, sowie dem Gerätturnen die Bundessieger ermittelt – insgesamt waren über 3400 Teilnehmer/innen zeitgleich in Berlin.

Nach einer Zugreise ohne Verspätungen bis Berlin-Spandau waren dann doch noch 45 Minuten Verspätung angesagt. Doch dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Angekommen am Berliner Hauptbahnhof stand zunächst die Akkreditierung und dann der Bezug der Zimmer im Hotel auf dem Plan. Der restliche Tag wurde dazu genutzt sich mental auf die anstehenden Spiele in der Vorrunde vorzubereiten.

Da unsere Spiele erst am Nachmittag angesetzt waren, haben wir den Montagmorgen genutzt, gemeinsam die Innenstadt Berlins zu erkunden. Am Nachmittag wurde es dann ernst. Die Vorrundengruppe bestand neben dem EGW aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Die Aufregung war sehr groß. Viele Eltern ließen sich dieses Highlight in Berlin nicht entgehen und sind zur Unterstützung angereist, um die Mädels bei den Spielen zu unterstützen und anzufeuern! Vielen Dank an dieser Stelle für den tollen Support!

51 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 7 haben sich im Rahmen des Kunstunterrichts mit drei verschiedenen Themen zu Europa künstlerisch auseinandergesetzt; drei Schülerinnen aus der Klasse 7f konnten beim diesjährigen Landeswettbewerb die Jury überzeugen.

Maja Roggenbuck thematisiert verschiedene Wege durch Europa mit ihrem Labyrinth. Sie hat eine ganz persönliche Auswahl getroffen; so hat sie Familie und Freunde in verschiedenen Ländern und hat auch schon die Meisten davon bereist. Ihr war wichtig die Sehenswürdigkeiten, das Essen und die Flaggen zu zeigen. Damit konnte Maja die Jury überzeugen und hat einen 1. Landespreis mit der Teilnahme am Bundeswettbewerb, eine Einladung nach Mainz, eine Urkunde und einen Buchgutschein erhalten.

Am 27.05.2025 wurde sie zusammen mit ihrer betreuenden Lehrerin Frau Landwehr nach Mainz eingeladen. Vormittags gab es eine Führung durch das Naturkundemuseum und nachmittags fand die Preisverleihung mit dem Bildungsminister Sven Teuber, dem Vizepräsidenten Matthias Lammert und dem Landesvorsitzenden der EuropaUnion Dr. Norbert Herhammer statt.

Emma Johanna Kanz (nicht auf dem Bild) und Sophie Meier erhielten für ihre tolle Leistung jeweils einen 2. Landespreis. Dieser wurde dann am 16.06. durch unseren Schulleiter Herrn Dr. Holger Hauptmann verliehen. Sie erhielten neben einer Urkunde ebenfalls einen Buchpreis.

Emma setzt sich mit ihrer Arbeit für den Schutz von Familie, Natur und Tiere ein. Sophie zeigt, was ohne Umweltschutz mit unserem Europa passieren würde, weil ihr dieser persönlich am Herzen liegt!

Toll, dass so viele Schülerinnen und Schüler sich mit unserem Europa auseinandersetzen. Der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands bietet immer aktuelle Themen für alle Altersklassen.

Wir alle freuen uns sehr und sagen den Landespreisträgerinnen ganz HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Mit ihrer diesjährigen Aufführung „Nachtflimmern“ sorgte die Theater-AG des EGW unter der Leitung von C. Volkemer und J. Weis für große Begeisterung bei Eltern, Schülern und Lehrkräften. Die Komödie ist eine moderne, humorvolle Adaption von William Shakespeares Klassiker „Ein Sommernachtstraum“ – frisch, kreativ und voller überraschender Momente.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 zeigten in vielfältigen Rollen ihr ganzes Können und beeindruckten mit großem Schauspieltalent: als Instagram-affine Content-Creators, verwunschene DJs, durchtriebene Barkeeper, schillernde Nachtfeen oder verzauberte Esel.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für dieses gelungene, gemeinschaftliche Projekt. Besonderer Dank geht auch an die mitwirkenden AGs und ihre engagierten Lehrkräfte:
Bühnenbild: Michael Caspar
Technik: Moritz Priesterroth
Maske: Edith Landwehr

Auch im Schuljahr 2024/25 haben ausgewählte Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen eine Woche im beschaulichen Cavan in der Republik Irland verbracht. Vom 07.05. bis 14.05.2025 haben neun Schülerinnen den Schulalltag am Loreto College miterlebt, während acht Schüler am St. Patrick’s College zu Gast waren. Hier sind die Erfahrungen einiger Teilnehmer:

Loreto College (von Mathilda Böringer und Anna-Lena Becker)
Am 07. Mai trafen wir uns, 17 Schüler und Schülerinnen aus dem Europa-Gymnasium Wörth, morgens vor der Schule, um uns auf den Weg zum Frankfurter Flughafen zu machen. Von Frankfurt aus flogen wir nach Dublin, wir waren alle sehr aufgeregt und haben uns riesig gefreut, nachdem wir letzten Oktober so viel Spaß mit unseren Austauschpartnern hatten. Nach der Ankunft in Dublin fuhren wir zwei Stunden mit dem Bus nach Cavan, dort wurden wir im Loretto College, der Mädchen-Schule, herzlich mit einer kleinen Willkommens-Party empfangen. Wir haben uns riesig gefreut und waren so glücklich unsere Austauschpartner wiederzusehen.
Die Mädchen und Jungen des Austauschs gehen auf getrennte Schulen, fast alle besuchen jedoch das Transition Year (TY), ein besonderes Schuljahr in Irland, in dem die Schüler mehr Ausflüge machen und mehr Praktisches lernen. Wir haben zum Beispiel in einer Musik-Stunde „Bad Romance“ auf der Ukulele gelernt und in einer anderen in der schuleigenen Küche etwas gekocht. Der Unterricht war ganz anders als in Deutschland und deswegen auch sehr interessant. Anna-Lena und ich haben im Sportunterricht sogar einen Homerun geschafft – ein echtes Highlight!

Vom 09. bis 11. April 2025 unternahm die Klasse 6b mit ihrem Klassenlehrer Herr Bertram und ihrer Erdkundelehrerin Frau Winter ihre erste gemeinsame Klassenfahrt nach Speyer.

Als alle zusammen mit dem Bus an der Jugendherberge ankamen, startete die Klassenfahrt mit einem Besuch im „SEA LIFE“-Aquarium. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den verschiedenen Meeresbewohnern und konnten viele interessante Dinge über die Unterwasserwelt lernen. Nach dem Mittagessen besuchte die Klasse einen Spielplatz und hatte anschließend etwas Freizeit in der Innenstadt. Am Abend startete die Show „6b sucht das Supertalent“. Von Zaubern über Turnen und Theater und bis zum Tanzen war hier alles vertreten.

Am nächsten Morgen brach die Klasse nach dem Frühstück ins Technik Museum auf. Nach einem spannenden Besuch ging es wieder zurück zur Jugendherberge, dort gab es Mittagessen und etwas Freizeit im schön gestalteten Außengelände und auf den Zimmern. Am Nachmittag schaute sich die Klasse 6b einen faszinierenden Film mit tollen Aufnahmen unseres Planeten im IMAX-Kino an. Danach war ein Besuch der Speyerer Frühjahrsmesse angesagt, wo gelost, Süßigkeiten genascht und Adrenalin bei ein paar wilden Fahrten ausgeschüttet wurde. Abends vergnügten sich die Schülerinnen und Schüler mit mitgebrachten Gesellschaftsspielen.

Am letzten Tag packten alle ihre Taschen und es stand der letzte Programmpunkt an: Ein sehr lehrreicher Besuch im Speyerer Dom, der auf alle Fälle einen Besuch wert war.

Um 13 Uhr kam die Klasse unversehrt und glücklich wieder in Wörth an.

Die Klassenfahrt hat allen sehr gut gefallen und wir nahmen viele schöne Erinnerungen mit nach Hause.

Zum zweiten Mal war die EGW Big Band eingeladen, den Berufsanfängertag bei Daimler Truck im Werk Wörth musikalisch zu umrahmen. Mit Livin' on a prayer, Uptownfunk und Don't stop believin' hatten die Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung aus dem aktuellen Repertoire der Band drei passende Stücke ausgewählt, die gekonnt in den Moderationstext des Nachmittags eingebettet wurden. Einige Absolventen des Abiturjahrgangs 2025 wurden so auch mit Klängen ihrer ehemaligen Schule in den neuen Lebensabschnitt begleitet.

Beim diesjährigen Plakat-Wettbewerb der DAK zum Thema Alkoholmissbrauch "bunt statt blau" wurde Laura Reimann aus der Klasse 8b mit dem 2. Platz auf Landesebene ausgezeichnet. Laura setzte sich gegen rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Land durch. Die Schirmherrin des Wettbewerbs, die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall, überreichte die Urkunde in einer Feierstunde in Mainz.
Wir gratulieren Laura ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!  

Was haben ein CEO mit Sinnkrise, ein Vater mit Kontrollwahn, vier junge Leute mit Beziehungsproblemen, ein paar überdrehte Content Creators und ein Haufen glitzernder Elfen gemeinsam? Genau: Sie alle verirren sich freiwillig oder unfreiwillig in eine einzige lange Nacht im Club „Nachtflimmern“. Und ab da wird es… sagen wir mal: turbulent.

Athenia Corp. steckt in der Krise. Die Zahlen sind mies, der Aufsichtsrat nervt, und die Stimmung im Großraumbüro ist irgendwo zwischen „Excel-Tiefpunkt“ und „Montagmorgen-Endzeit“. Aber CEO Theseus hat einen Plan. Ein glamouröses Betriebsfest mit Wow-Effekt soll das Ruder herumreißen. Und weil Authentizität, Emotion und Innovation im Firmen- Portfolio gut aussehen, werden kurzerhand vier Content Creators engagiert, um das Event unvergesslich zu machen.

Und es wird unvergesslich. Nur ganz anders als gedacht.

Währenddessen kämpft Hermia um ihre Freiheit: Ihr Vater will sie standesgemäß mit Demetrius verkuppeln, denn dieser ist auf  Karrierefaktor und Beziehungseignung geprüft. Hermia aber liebt Lysander, der zwar weniger KPI-konform, aber deutlich mehr Herzenssache ist. Gemeinsam beschließen sie, der Firma und den Erwartungen zu entfliehen. Ziel: der Underground-Club „Nachtflimmern“. Doch sie sind nicht allein…

Helena, unglücklich verliebt in Demetrius. Bald wühlen also alle vier durch den Nebel des Clubs – unterstützt von allerlei Zauberwesen, die mit poetischem Witz, Zaubertrank und jeder Menge Chaos ihren Teil beitragen.

Und dann ist da noch Zettel. Der Content Creator mit Influencer-Ambitionen gerät durch einen kleinen Zaubertrick in Titanias Blick.

Während auf der Tanzfläche die Gefühle Achterbahn fahren, verlieren sich die Paare, die Loyalitäten, die Personalverträge - und die Kontrolle. Am Ende bleibt nur die Frage: War das alles ein Traum? Ein Drogenrausch? Ein Performanceprojekt? Oder einfach nur – das Leben?

„Nachtflimmern“ ist ein Sommernachtstraum für die Generation „Work-Life-Was?“, eine Satire auf Unternehmenskultur, Selbstverwirklichung und den ganz alltäglichen Beziehungswahnsinn. Shakespeare hätte sich an der Bar einen Aperol bestellt und sich köstlich amüsiert.

Leitung: C. Volkemer und J. Weis

Termine:
23.05.25 um 19 Uhr
24.05.25 um 14 Uhr und 19 Uhr
Raum im Schulgebäude: 042/043
Karten gibt es im VVK und an der ABK solange der Vorrat reicht

Unterkategorien

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!