„So viel Resonanz erfahren die Registrierungsaktionen selten! Das ist wirklich besonders.“ Michelle Baier, DKMS-Volunteer und Unterstützerin der vierten DKMS-Registrierungsaktion am Europa-Gymnasium gibt sich euphorisch. Selten, so die Helferin, zeigten so viele Schülerinnen und Schüler Bereitschaft, sich für den guten Zweck bei der Deutsche Knochenmarkspenderdatei registrieren zu lassen. Baier, die seit eineinhalb Jahren im Namen der DKMS Vorträge an Schulen zum Thema Stammzellenspende hält und auch selbst schon erfolgreich für eine erkrankte Person Stammzellen gespendet hat, hilft während der Registrierungen bei den Abläufen und steht für Fragen zur Verfügung.
Insgesamt 149 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte entschließen sich am 06.12.2024 im Anschluss an den 40-minütigen Vortrag eine Registrierung durchzuführen. Drei Wattestäbchen, die für insgesamt drei Minuten an der Wangeninnenseite entlanggestrichen werden müssen sowie das Ausfüllen eines Fragebogens – mehr braucht es nicht, um sich in die Kartei der DKMS aufnehmen zu lassen.
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die am Tag der Veranstaltung schon 17 Jahre alt sind, dürfen sich registrieren. „Ich finde die Aktion super, um neue potenzielle Spender zu finden. Unsere Schule hat mit ihrer Größe die Möglichkeit, viele Leute zu finden, die zu einer Spende bereit wären. Der Mehraufwand hält sich dabei in Grenzen und wenn dann noch Menschen geholfen wird, dann ist das eben eine sehr gute Sache,“ so Yanis Schwäger (18) nach seiner Registrierung.
Leider erhält alle 27 Sekunden eine Person auf der Welt die Diagnose Blutkrebs. Für viele Leukämiepatienten ist die Spende durch einen Stammzellenspender dann die einzige Möglichkeit, wieder gesund zu werden. Nur ein Drittel der Erkrankten findet im direkten Verwandtenkreis eine Person, die die gleichen HLA-Gewebemerkmalew wie sie selbst hat. Die meisten sind auf einen Fremdspender, ihren genetischen Zwilling, angewiesen. Insgesamt 41 Millionen Menschen sind weltweit bei der DKMS registriert – doch leider noch immer zu wenige, um für jede erkrankte Person ein passendes Match zu finden.
Ein solches Match war glücklicherweise auch Erik Hoffmann, ehemaliger Schüler des EGW, der sich bei der ersten Registrierungsaktion vor sechs Jahren registriert hatte und im Dezember 2022 Stammzellen für einen Mann in Kalifornien spendete. Er berichtet bei dieser Aktion schon zum zweiten Mal als Echtspender von seinen Erfahrungen und seinem damaligen Entschluss, sich zu registrieren. „Ich würde von mir selbst behaupten, dass ich eine altruistische Ader habe und fand es eine schöne Idee, Menschen mit etwas so Einfachem zu helfen. Mit ein bisschen Lebenszeit hat man einem Menschen das Leben gerettet. Für mich stand nie infrage, die Spende auch durchzuführen, auch wenn mir bei dem Gedanken an Spritzen und Blutnehmen etwas mulmig wurde.“
Auch Laura d’Aguiar-Klein und Thorsten Heinzler, die Lehrkräfte, die die Aktion seit 2018 im Zweijahresrhythmus gemeinsam organisieren und durchführen, freuen sich über den großen Zulauf und wissen das Engagement der Schülerschaft, vor allem der Schulsanitäter und der Schülervertretung, die den ganzen Tag als Helfer im Einsatz sind, sehr zu schätzen. Dass die Aktion mittlerweile zur Schule dazugehört und die Registrierung so vereinfacht, freut auch Marietta Kloß (17) aus der MSS 12: „Erst durch die Aktion an unserer Schule wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass es so einfach ist, sich registrieren zu lassen und somit im besten Fall ein Leben zu retten. Deswegen finde ich es sehr gut, dass die DKMS Registrierungsaktionen an Schulen anbietet, um mehr Neuzugänge zu erhalten und auf so ein wichtiges Thema aufmerksam zu machen.“

Emily Willy (6b) hat den diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen des EGW gewonnen. Dazu gratuliert die Fachschaft Deutsch recht herzlich.
In jeder 6. Klasse erfolgte in den letzten Wochen zunächst ein Klassenentscheid, bei dem die beiden besten Vorleserinnen und Vorleser ausgewählt wurden. Die insgesamt zwölf Klassensieger trafen sich dann am 06. Dezember in der LesBar, um am schulinternen Teil des Vorlesewettbewerbs teilzunehmen.
Alle Teilnehmer hatten sich bestens vorbereitet und machten der Jury (bestehend aus Frau Eckhardt, Frau Lenhoff, Herrn Bertram und Frau Bauer) die Entscheidung nicht leicht. Zuerst lasen alle einen kurzen, zuhause eingeübten Text aus einem selbst gewählten Jugendbuch vor. Emily wählte zum Beispiel „Und dann kam Juli“ von Cornelia Funke aus. Im zweiten und alles entscheidenden Teil des Wettbewerbs durften neben Emily noch Hannah Schultz (6b), Helene Seiler (6e) und Zoe Kuniß (6e) die ersten Kapitel aus dem mit dem Jugendliteraturpreis 2024 ausgezeichnetem Jugendbuch „Wolf: Ferienlager im Wald“ von Saša Stanišić vortragen.
Für den weiterführenden Regionalentscheid, der voraussichtlich im Februar 2025 stattfinden wird, drücken wir Emily die Daumen.

Zur Weihnachtszeit ist der Weihnachtsmann gestresst, denn neben der vielen Arbeit, alle Geschenke richtig zu verteilen, hat er auch noch mit alltäglichen Problemen zu kämpfen. So muss er z.B. einen geeigneten Landeplatz für seinen Schlitten finden.
Die Schülerinnen des Deutsch-Kurses (Kreatives Schreiben) haben sich Gedanken gemacht, wie sie den Weihnachtsmann unterstützen können und eine Geschichte dazu geschrieben.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und frohe Weihnachten.
(Die Texte der Schülerinnen wurden nicht rechtschriftlich überarbeitet!)

Am Nikolaustag machten die weit über die Grenzen unserer Region hinaus bekannten riding Santas an der Bienwaldhalle in Kandel Station, um nicht nur für die „Schwächsten der Kinder“, die auf die Arbeit des Kinderhospizes Sterntaler angewiesen sind, Geldspenden zu sammeln, sondern auch den anwesenden Kindern (und Erwachsenen) eine besondere Freude zu machen. Rund zwei Dutzend Motorräder mit in Weihnachtsmann-Montur gekleideten Fahrerinnen und Fahrern ließen die Motoren zur Begrüßung aufheulen, sangen dann ihre eigene Version des Weihnachtsliedes Jingle Bells. Für die Jubiläumstour 2024 hatten die ehrenamtlichen Spendensammlerinnen und -sammler gut 3500 Päckchen gepackt, die sie an jeder der 15 Stationen von Jockgrim nach Landau an die Kinder verteilten. Musikalisch umrahmte die Big Band unserer Schule unter der Leitung von Markus Metz auf Einladung des KuKuK e. V. die Veranstaltung und sorgte mit ihrem Beitrag für einen überaus gelungenen und eindrücklichen Nachmittag. Wir danken an dieser Stelle für die Möglichkeit, unsere musikalische Arbeit präsentieren zu dürfen, und allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement.

Alle 12 Minuten erkrankt ein Mensch an Blutkrebs. Für viele Leukämiepatienten besteht die einzige Hoffnung in einer Stammzellenspende. Leider ist die Wahrscheinlichkeit, einen geeigneten Spender zu finden, nicht sehr groß. Hier kommt es daher auf jeden Einzelnen an. Jeder von uns hat die Möglichkeit, Leben zu retten!

Das Europa-Gymnasium möchte einen Beitrag hierzu leisten und diesen Menschen helfen. Deshalb führen wir am 06.12.2024 bereits zum vierten mal mit Unterstützung der Schülervertretung (SV) und der Schulsanitäter eine Registrierungsaktion an unserer Schule durch. Hierzu haben wir einen echten Stammzellspender eingeladen, der authentischer als alle Infoblätter vermitteln kann, was Stammzellspende und damit Leben spenden wirklich bedeutet. Im Anschluss daran haben alle Schüler ab 17 Jahren die Möglichkeit, ein Registrierungsset mit nachhause zu nehmen. Die Typisierung erfolgt per Wangenschleimhautabstrich mit einem Wattestäbchen. Nach dem Abstrich werden die Merkmale bestimmt, die es erlauben zu entscheiden, ob man für einen Patienten als Spender infrage kommt. 

Mit der Teilnahme an einer solchen Aktion erklärt man zwar grundsätzlich seine Bereitschaft zu einer Stammzellspende, ABER die tatsächliche Entscheidung wird erst dann getroffen, wenn man in einem konkreten Fall als Spender benachrichtigt wird. Alle gesunden Schülerinnen und Schüler, die am Spendentag mindestens 17 Jahre alt  sind, können an der Registrierungsaktion teilnehmen.

Die Aufnahme jedes neuen potenziellen Lebensspenders kostet die DKMS 50 Euro. Die DKMS arbeitet gemeinnützig und ist auf Spendengelder angewiesen. Da die Kosten von unserer Schule nicht selbst getragen werden können, würden wir uns sehr über eine Geldspende freuen. Nur mit Ihrer Hilfe können wir Hoffnung schenken und Leben retten.

DKMS-Spendenkonto
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE54 6415 0020 0001 6893 96
BIC: SOLADES1TUB
Verwendungszweck: BOQ 601 (bitte unbedingt angeben)

Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre Geldspende von der DKMS ab einem Betrag von 50 Euro eine Spendenbescheinigung. Bitte geben Sie dazu im Verwendungszweck nach dem Aktionskürzel Ihre Adresse an. Bitte unterstützen Sie das vorbildliche Engagement unserer Schüler. Denn: Jede Spende ist mehr wert als sie kostet!

Wie können wir die Welt ein Stück besser machen? – Gemeinsam mit einigen Referendarinnen und Referendaren aus dem Bereich der Naturwissenschaften haben wir einen Adventskalender zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) gestaltet.

BNE ist ein Bildungskonzept, das euch zeigt, wie wir verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert handeln können. Es vermittelt Wissen, Werte und Fähigkeiten, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen zu erkennen und nachhaltig zu lösen. So tragen wir alle dazu bei, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 zu erreichen.

Unser BNE-Adventskalender macht diese Themen auf kreative Weise erlebbar. Hinter jedem Türchen verbergen sich spannende Überraschungen wie Experimente und interaktive Formate, die nicht nur informativ sind, sondern auch eure Kreativität fördern.

Schaut ab dem 1. Dezember vorbei und lasst euch jeden Tag inspirieren!

Vor etwa 4 Wochen erschütterte eines der schwersten Unwetter der vergangenen Jahrzehnte viele beliebte Küstengebiete in Spanien, darunter auch die Region Valencia, die am stärksten von den starken Regenfällen und damit verbundenen Überflutungen getroffen wurde. Viele Menschen haben seitdem nicht nur mit dem Wiederaufbau ihrer Häuser und der Infrastruktur in ihren Gemeinden zu kämpfen, sondern auch den Verlust ihrer Angehörigen zu verkraften.

Da den Spanisch Fachbereich des Europa-Gymnasiums seit mehreren Jahren aufgrund des jährlichen Sprachaufenthaltes der MSS 11 an der Sprachschule „Costa de Valencia“  und der Unterbringung in Gastfamilien in der Stadt vieles mit den Menschen und der Region verbindet, ist es den Spanischkursen, der Spanischfachschaft und der Schulgemeinschaft ein Anliegen, die betroffenen Gebieten durch eine Spendenaktion zu unterstützen.

Daher findet am Mittwoch, den 04.12.2024 in den großen Pausen, sowie in der Mittagspause ein Kuchenverkauf zugunsten der Betroffenen der Flutkatastrophe auf dem Pausenhof der Unter- und Mittelstufe statt. Gleichzeitig werden auch Spendenkassen bei den Vertretungsplänen zu finden sein, die im Anschluss auch bis zum 06.12.24 im Sekretariat zur Verfügung stehen.     

Zudem besteht die Möglichkeit Spenden bis zum 08.12.24 auf das folgende Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: Valencia EGW
IBAN: DE50 5485 0010 1000 5692 00
BIC: SOLADES1SUW
Sparkasse Südpfalz

Der Erlös wird an die Niederlassung der Caritas in Valencia gespendet, die sich vor Ort direkt um die materielle wie auch psychologische Hilfe für die Betroffenen kümmert.
Die Spanischkurse, die Fachschaft und die Schulgemeinschaft bedanken sich im Voraus für die Unterstützung und Hilfen für Valencia.

Heute fand die Siegerehrung der ersten Runde der Mathematik-Olympiade statt. Insgesamt gingen 17 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 an den Start. 15 Teilnehmer haben sich durch ihre herausragenden Ergebnisse für die zweite Runde qualifiziert.

Wir gratulieren Dora Pan (5c), Leonie Ahrens (6b), Emilia Frei (6b), Wael Khalil (6b), Anton Kovtun (6b), Hannah Schultz (6b), Emil Zierling (6b), Nathalie-Sophie Wähner (6b), Emily Willy (6b), Jana Dumler (6d), Mia Braun (9b), Mia Böhm (9c), Lara Braun (10e), Leonid Vasilev (10e), Bennet Wiese (10f), Annika Schmidt (13) und Jonas Hardardt (13).

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Mathematikwettbewerb, der interessierten Schülern die Möglichkeit bietet, sich über den Unterrichtsstoff hinaus kreativ mit mathematischen Sachverhalten auseinander zu setzen. Die Leistungsstärksten einer Runde qualifizieren sich für die nächstfolgende Runde. Die erste Runde ist die „Schulrunde“. Die Mathematiklehrer verteilen klassenweise zu Beginn des neuen Schuljahres an interessierte Schüler die nach Jahrgangsstufen gestaffelten Aufgaben. Die Schüler haben dann ca. drei Wochen Bearbeitungszeit und geben ihre bearbeiteten Aufgaben zu einem vereinbarten Stichtag an den Mathematiklehrer zurück. Wenn mindestens die Hälfte der Aufgaben richtig bearbeitet wurden, erreicht der Teilnehmer die zweite Runde.

BRAVO ET FÉLICITATIONS ! Alle 20 Schülerinnen und Schüler, die sich im vergangenen Schuljahr auf die Prüfungen zum Erwerb des DELF scolaire vorbereitet haben, konnten nach erfolgreichem Bestehen nun ihre Diplome in Empfang nehmen. Unser Schulleiter Dr. Hauptmann lobte ihr hohes Niveau und den Fleiß, der hinter den Ergebnissen steckt.

Wir gratulieren herzlich zum Erreichen des Sprachniveaus B1: Ilyes Ben Ahmed, Marie Ehmer, Emilia Flottmann, Nelly Görrissen, Mia Hahn, Angelina Holzheimer, Connor Miller-Reichling, Elisabeth Rauh, Marielle Rieder, Elisa Roloff, Julien Roloff, Maya Schiwek, Angelina Schütze, Mabel Tchougourou, Jannes Van Riet, Carolina Walter und Christian Wronka.

Einen noch höheren Grad sprachlicher Eigenständigkeit, verbunden mit der Fähigkeit, einen Standpunkt zu formulieren und argumentativ zu verteidigen, bescheinigt das DELF-Diplom B2. Unsere Glückwünsche gehen hier an: Raphael Geus, Adelkader Lakhdar und Juliette Péguret.
BONNE CONTINUATION !

Unterkategorien