Am 21.11.2024 ging es für unsere Jungs in der Altersklasse U18 nach Bad Bergzabern, um sich in der Vorrunde gegen Herxheim, Edenkoben und Bad Bergzabern zu messen.

Unser Team, bestehend aus Niklas Richard, Felix Götz, Tim Wiebelt, Christian Wronka, Jakob Regner, Felipe Tito Maya und Coach Jonas Richard setzte gleich im ersten Spiel ein Ausrufezeichen und gewann gegen Herxheim souverän mit 5:2.

Ebenso wurde durch starke Einzel- und Doppelleistungen Edenkoben mit 5:2 geschlagen – damit war der Einzug ins Regionalfinale bereits gesichert.

Gegen das favorisierte Bad Bergzabern mussten wir uns nach spannenden Spielen knapp geschlagen geben und hoffen auf eine erfolgreiche Revanche im Regionalfinale.

Schon als „gute alte Tradition“ wurde der Auftritt der EGW Big Band am vergangenen Samstag, 23.11.2024, auf dem vorweihnachtlichen St. Michaelsmarkt angekündigt.

Mit Eye of the tiger startete die Gruppe um Dirigent Markus Metz fetzig in ihre gut einstündige Darbietung. Man habe sich gefühlt seit dem letzten Auftritt verdoppelt, kommentierte dieser die aktuelle Zusammensetzung der Musizierenden, die im Zusammenspiel mit den anderen teils über sich hinauswuchsen und sich in ersten Soli übten. Dass sie darin bereits „alte Hasen“ sind, stellten Samuel Becker (Tenorsax), Lucien Wieczorek und Julien Roloff (beide Altsax), Felipe Tito Maya (E-Piano) sowie Anna Becht und Fabian Hartmeyer (beide Drums) an verschiedenen Stellen des Programms eindrucksvoll unter Beweis. Von Titeln wie Don’t stop believin‘ über 7 nation army und Viva la vida gelang der Band eine schwungvolle Überleitung zur weihnachtlichen Zugabe Feliz navidad.

Wer die EGW Big Band (noch) einmal live erleben möchte, hat am 06.12.2024 Gelegenheit dazu: die Tour der riding Santas wird gegen 14.00 Uhr Halt an der Bienwaldhalle in Kandel machen und musikalisch von ihr umrahmt.

Am frühen Donnerstag machten sich 22 Mädels zusammen mit den Betreuern Hannah Schumacher und Thorsten Kuschel mit dem Zug auf den Weg nach Ludwigshafen zur Vorrunde von  Jugend trainiert für Olympia im Handball der U14 Mädchen. Motiviert vom Vorjahreserfolg dieser Altersklasse und mit geballter Mädelspower konnten das EGW sogar zwei Mannschaften stellen. Für viele war es die erste Teilnahme am prestigeträchtigen JtfO Wettbewerb, und so war sowohl die Vorfreude als auch die Anspannung bei allen groß.
Im ersten Spiel mussten die beiden EGW-Teams direkt gegeneinander antreten, das Spiel konnte das erfahrenere EGW 1 – Team mit 15:4 für sich entscheiden. Das EGW 2 musste zwar in den folgenden beiden Spielen gegen das Maria-Ward-Gymnasium Landau und die ausrichtende Schule des Max-Planck-Gymnasiums Lehrgeld bezahlen, gaben aber durch sehenswerte Spielzüge, Abwehraktionen und auch Torwartparaden eine tolle Figur ab. Die Ergebnisse von 4:12 und 6:11 waren am Ende deutlicher als die Spiele waren. Großes Kompliment an das Team!
Für das EGW1-Team ging es in den Spielen gegen das MPG und das MWG also um den Turniersieg. Beide Spiele waren spannend bis zur letzten Sekunde, konnten aber durch tolle Aktionen im Angriff und einer immer besser werdenden Abwehr letztendlich beide verdient mit 13:11 bzw. 10:7 gewonnen werden. Damit stand am Ende fest, dass das EGW die Vorrunde mit 6:0 Punkten abschließen konnte und somit in das Regionalfinale einzieht, welches im Januar stattfinden wird.
Prominente Unterstützung bekamen die Wörther Mädels auf der Bank: der ehemalige Bundesligaspieler Tobias Job coachte zusätzlich zum Trainerteam Schuhmacher/Kuschel mit und konnte das Team somit mit taktischen Finessen perfekt auf die Gegner einstellen.
Für das EGW spielten:
Mina  Regner, Carina Biedermann, Lia  Pfirrmann, Fara Bordewill, Fenya Bordewill, Emilia Job, Avin Ibrahim, Emily Nreca, Annelen Justinger, Melina Prokopidis, Lara Schmaltz, Romy Amend, Johanna Friz, Mila  Fried, Paula Sauer, Keira Ring, Ivana Rajkovaca, Zoe Reidelbach, Luisa Boeckh, Malia Schneider, Lana Job, Luna Memmert.

Wir waren mit unserer Klasse auf dem Bauernhof Gut Hohenberg in Queichhambach bei Annweiler. Dort gibt es viele Tiere: Schweine, Esel, Schafe, Ziegen, Hühner und Kühe. Am besten haben uns die Esel gefallen. Außerdem gibt es auch Islandpferde, die allerdings nicht dem Hof gehören und etwas weiter weg stehen. Unsere Klasse wurde in vier Gruppen eingeteilt. Die Backgruppe hat Brote für unser Frühstück, das Abendbrot und den Hofladen gebacken. Sogar Zimtschnecken und Stockbrot haben wir mit Ivanas Hilfe, der Bäckerin vor Ort, gebacken. Die Kochgruppe hat das Essen für uns, die Mitarbeiter des Hofes und den Montessori-Kindergarten gekocht. Um die Tiere hat sich die Tiergruppe gekümmert. Egal ob Schwein oder Huhn, alle mussten gefüttert und gepflegt werden. Die Hof- und Feldgruppe hat den Hof in Schuss gehalten und war für das Warmwasser verantwortlich, denn der Hof wird mit Holz beheizt. Die Gruppenzusammensetzung blieb gleich, aber die Aufgaben rotierten.  Die verschiedenen Aufgaben waren für alle spannend und aufregend. Wir würden sehr gerne noch einmal zum Bauernhof zurückkehren und bedanken uns bei Frau Haas und Herrn Hellenthal für die tolle Klassenfahrt.

Liebe Eltern der jetzigen Viertklässlerinnen und Viertklässler,

im Laufe des Schuljahres steht die wichtige Entscheidung an, an welcher weiterführenden Schule Ihre Kinder im neuen Schuljahr ihren Weg fortsetzen werden.

Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen bieten wir an folgenden Tagen Informationsabende zum Europa-Gymnasium für Eltern der jetzigen Viertklässlerinnen und Viertklässler an:

Dienstag, 19.11.2024 - Informationsvortrag um 19:00 Uhr
Donnerstag, 21.11.2024 - Informationsvortrag um 19:00 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung sich nur an die Eltern richtet. Die Kinder haben gemeinsam mit ihren Eltern an unserem Tag der offenen Tür am Freitag, dem 17.01.2025 von 15:00 - 17:30 Uhr die Möglichkeit, sich ein Bild von unserer Schule zu machen.

Sprachen, Literatur und Reisen waren ihre großen Leidenschaften. In den Fächern Deutsch, Englisch und Spanisch widmete Sie sich seit dem Schuljahr 2018/19 an unserer Schule nicht nur der Vermittlung der erforderlichen Grundkenntnisse an die Schülerinnen und Schüler, sondern sorgte mit ihrem Engagement auch dafür, dass der sprichwörtliche Funke weit über die Grenzen des Unterrichtlichen übersprang.

Im Kollegium wurde sie für ihre Hilfsbereitschaft sehr geschätzt - ob als spontane Begleitung zu Wettbewerben oder tatkräftige Unterstützung bei fachlichen Fragen, Frau Dr. Wilhelm hatte stets ein offenes Ohr und eine helfende Hand für alle Anliegen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Mit ihrem fröhlichen Wesen verbreitete sie nicht nur an ihrem Tisch im Lehrerzimmer gute Laune.

Die letzten Jahre verlangten ihrem Kampfgeist und ihrer Lebensfreude zum wiederholten Male Unmenschliches ab. Mit einem unbändigen JA zum Leben stellte sie sich diesen Herausforderungen, blieb hoffnungsvoll.
Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie, all unsere guten Gedanken begleiten sie in diesen schweren Tagen im Vertrauen darauf, dass

La memoria del corazón elimina los malos recuerdos y magnifica los buenos, y gracias a ese artificio, logramos sobrellevar el pasado. Gabriel Garcia Marquéz

(Das Gedächtnis des Herzens eliminiert die schlechten Erinnerungen und vergrößert die guten, und dank dieser Kunstfertigkeit ertragen wir die Vergangenheit. Gabriel Garcia Marquéz)

Liebe Mitglieder des Freundeskreises,

die Zahl der Förderanträge 2024 ist gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen. Wir freuen uns, dass wir nach den Jahren der Pandemie nun wieder zahlreiche Aktivitäten im Schulalltag unterstützen können. Im Verlauf des Jahres durften wir 64 neue Mitglieder begrüßen.

Der Freundeskreis konnte in 2024 durch Spenden und Mitgliedsbeiträge zahlreiche Projekte, Anschaffungen und Aktionen am Europa–Gymnasium Wörth fördern:
• Förderbeteiligung „Mein mutiger Weg“
• Unterstützung Suchtprävention
• Law4school: Umgang mit sozialen Medien, 5.-10.Klassen
• Lizenz „Digitaler Elternabend: Clemens hilft“ (Mediennutzung)
• Zukunftstag für Oberstufenschüler
• Gewaltprävention 9. Klassen
• Kulturerlebniswoche der 6. Klassen
• Austauschtag Bischwiller
• Fahrt zum Workshop des LK Französisch in Mainz
• Workshop zu den US-Wahlen für den LK Englisch
• Unterstützung Mathematikwettbewerb
• Unterstützung Handballerinnen - dt. Meisterschaften in Berlin
• Aktion „EGW-Armband“ für Gemeinschaftsveranstaltungen
• Teamtraining zur Stärkung der Klassengemeinschaft
• Projekt „Renovierung Schüler-Café“
• Förderung für die Theater AG
• Klassenwettbewerb der 5. Klassen
• Tische für Sitzgruppen im K-Bau
• Förderung Abizeitung
• Förderung Hausaufgabenheft (Willkommensgeschenk 5. Klassen)
• Beiträge zur Literarischen Gesellschaft
• Leistungspreise für die 5. bis 10. Klassen
• Engagementpreise für Abiturientinnen und Abiturienten

All diese Förderungen wären ohne die Unterstützung unserer Mitglieder und der Spenderinnen und Spender nicht möglich gewesen. Deshalb sagen wir herzlichen Dank und wünschen Ihnen eine gute Zeit!

Herzliche Grüße
Jasmin Frank           Dr. Peter Ehmer
1. Vorsitzende          2. Vorsitzender

Liebe Mitglieder des Freundeskreises,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung 2024 des Freundeskreises des Europa–Gymnasiums Wörth e.V. ein.

Wann? Dienstag, 10. Dezember 2024, um 19.30 Uhr
Wo? Europa–Gymnasium Wörth, kleiner Neubau am Pausenhof, Klassenzimmer 042

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft
3. Kassenbericht
4. Aussprache mit Entlastung Vorstand
5. Mögliche Förderanträge
6. Sonstiges

Über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung und über Ihre Anregungen zu möglichen Vereinsaktivitäten freuen wir uns sehr.

Mit herzlichen Grüßen
Jasmin Frank           Dr. Peter Ehmer
1. Vorsitzende          2. Vorsitzender

Kurz vor den Herbstferien, am 08. Oktober 2024, fuhren die beiden Kunst LKs der MSS12 und MSS13 sowie der Grundkurs bk2 der MSS13 auf eine Ganztagesexkursion nach Weil am Rhein und nach Basel-Riehen.

Nach gut 2 Stunden Busfahrt begannen wir unseren Rundgang - leider bei strömendem nicht aufhörendem Regen – über das Werksgelände des Vitra-Campus. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir über das Gelände mit Highlights aus der Architekturgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts geführt. Wir sahen sowohl Produktionsgebäude, das dekonstruktivistische Design Museum von Frank Gehry und die „verschachtelte“ Feuerwache von Zaha Hadid, wie auch den besonders durch seine Materialien und Proportionen imposanten Konferenzpavillon von Tadao Ando. Trotz der kalten Materialien wie Beton und Glas, wirkte das Gebäude durch die Anordnung der Räume, deren Akustik und der Kombination mit warmem Holz sehr gemütlich und alles andere als kalt. Besonders beeindruckend war Andos Entscheidung den Grundriss um bestehende Kirschbäume herum zu planen.

Anschließend ging es - nach kurzer Stippvisite für ein paar Souvenirs im Design Store - mit dem Bus in die Fondation Beyeler zur Matisse Ausstellung „Einladung zur Reise“.
Auch hier bekamen wir eine anschauliche Führung, wobei Matisse`s malerischer Weg in die Abstraktion Thema war. Sein freier Malstil regte zum Nachdenken an, interessant fanden ihn alle. Auch die Sammlungspräsentation mit dem großen Seerosen-Gemälde Claude Monets war beliebt.

FAZIT: die Exkursion war sehr interessant, inspirierend, aktuell, hat viele neue Einblicke gewährt – besonders hat uns die Vielfältigkeit der Moderne in Architektur und Malerei beeindruckt.

Unterkategorien