Am 5. November hat sich unsere Astronomie-AG getroffen, um den Supermond und den Saturn zu beobachten. Dafür haben wir das Teleskop in der Sternwarte genutzt, mit dem wir sogar einige gute Fotos vom Mond machen konnten.

Auf den Bildern erkennt man sehr deutlich den Krater Tycho, der etwa 85 Kilometer groß und 4,7 Kilometer tief ist. Das ist echt beeindruckend, wenn man sich vorstellt, wie alt und gewaltig dieser Einschlag ist. Außerdem sieht man viele dunkle Flächen, die sogenannten Maria (lateinisch für „Meere“). Sie bestehen aus erkalteter Lava und zeigen, dass der Mond früher vulkanisch aktiv war.

Der Mond selbst ist ungefähr 4 Milliarden Jahre alt, im Duchschnitt 384.400 Kilometer von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von rund 3467 Kilometern. Wenn man ihn so nah durch das Teleskop sieht, wirkt das alles gleich noch viel spannender.

Neben dem Mond konnten wir auch den Saturn beobachten — inklusive seiner Ringe! Das war definitiv eines der Highlights des Abends. Insgesamt war es sehr schön und wir haben vieles dazu gelernt.

Hier ein Einblick in den Abend voller Musik, Lichter und richtig guter Stimmung. Der erste Herbstball am EGW war einfach unglaublich!

Wir als SV sind extrem stolz auf das, was wir mit unserem großartigen Team auf die Beine gestellt haben. Monatelange Planung, viele kreative Ideen und unser Teamgeist haben sich mehr als gelohnt!

Ein riesiges Dankeschön geht auch an euch, Schülerinnen und Schüler, dafür, dass viele von euch da waren, getanzt, gesungen, gelacht und den Abend dadurch mit Leben gefüllt haben. Natürlich auch ein großes Dankeschön an die Sparkasse und den Freundeskreis als unsere Sponsoren, unsere Lehrkräfte, DJNJ und sein Team, ohne die dieser Abend nicht das geworden wäre, was er war!

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Herbstbälle, die kommen werden und hoffen, dass wieder viele von euch dabei sind!

Eure SV

Unsere Klasse 7c unternahm am 6. Oktober zusammen mit unserer Geschichtslehrerin Frau Buchberger und Herrn Steinhaus einen Ausflug in das Museum in Herxheim zum Thema Jungsteinzeit.

Nach einer kurzen Busfahrt angekommen, wurden wir herzlich begrüßt und in Gruppen aufgeteilt. Wir starteten mit einem Workshop zum Thema "Feuer in der Steinzeit", bei dem uns erklärt wurde, wie die Menschen der Steinzeit ohne Streichhölzer – nur mit Naturmaterialien wie Feuerstein und Zunder – Feuer entfachten, was wir auch im Anschluss selbst versuchen durften. Nach einer kurzen Pause bekamen wir im Anschluss daran eine spannende Führung zum Thema Neolithische Revolution und Jungsteinzeit. Uns wurde erklärt, wie die Menschen damals gelebt haben, aber auch wie ihre Häuser gebaut waren und steinzeitliche Funde wie Vasen, Skelette und Alltagsgeräte. Nach dem lehrreichen Schultag fuhren wir mit dem Bus wieder zurück.

In unserem Turnier, am 06.11.2025, war das ausgegebene Ziel von Anfang an klar:
Auf in die nächste Runde!

Angetreten sind neben den beiden EGW-Teams, der Ausrichter, das Max-Plank-Gymnasium aus Ludwigshafen (MPG), das Geschwister-Scholl-Gymnasium aus Ludwigshafen (GSG), das Max-Slevogt-Gymnasium Landau (MSG), und die Maria-Ward-Schule aus Landau (MWS).

Das Turnier wurde in zwei Dreiergruppen ausgetragen. Innerhalb der Gruppen spielten die Teams zunächst gegeneinander, bevor in der anschließenden KO-Runde über Kreuz gespielt wurde – also der Erstplatzierte der einen Gruppe gegen den Zweitplatzierten der anderen und umgekehrt.

Die Auslosung ergab, dass die erste Partie EGW 1 gegen MWS lautete. In einem hart umkämpften Spiel, setzte sich das EGW mit einem 11:8 durch. Somit war der Start gelungen und die Motivation hoch die nächste Runde zu erreichen.

In der zweiten Gruppe lautete das Eröffnungsspiel EGW 2 gegen MSG. Aufgrund eines fehlerhaften Meldebogens, auf dem Spielerinnen eines älteren Jahrgangs verzeichnet waren, wurde das MSG außer Konkurrenz geführt. Die Spiele wurden dennoch ausgetragen, um den sportlichen Vergleich zu ermöglichen. Hier hat sich unsere Mannschaft toll gehalten und lediglich mit drei Toren verloren (12:15).

Im zweiten Spiel des EGW 1 ging es gegen das MPG. Aus unerklärlichen Gründen verlor das EGW die aufgebaute Anfangseuphorie des ersten Spiels, gepaart mit einigen unglücklichen Pfosten- und Lattentreffern. Die Partie ging mit 10:14 verloren.

Das zweite Spiel der EGW 2 Mädels gegen das GSG war bis Mitte der ersten Spielhälfte offen. Wir gingen mit einem drei Tore Rückstand in die Pause. Leider nahm das GSG Fahrt auf und überrannte das EGW schlussendlich mit 14:7.

Im letzten Spiel der 1. Gruppe konnte das EGW nunmehr nicht mehr eingreifen, sodass wir vom lieben Handballgott abhängig waren. Hier gewann die MWS gegen das MPG mit drei Toren. Dies war das ungünstigste Ergebnis was für das EGW 1 eintreffen konnte, da nun alle drei Mannschaften punktgleich waren und das Torverhältnis über das Weiterkommen entschieden hat. Somit ist das EGW tatsächlich wegen einem einzigen Tor aus dem Turnier ausgeschieden.

Somit lagen die letzten Hoffnungen auf dem KO-Spiel des EGW 2. Doch die Gegnerinnen (MPG) waren eine Nummer zu groß. Sie verloren deutlich mit 8:19.

Dennoch bot das Turnier den jungen Spielerinnen nicht nur spannende Begegnungen, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Teamgeist und sportlichen Miteinander.

Ein besonderer Dank gilt dem Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen für die Ausrichtung sowie allen beteiligten Schulen für ihren Einsatz und ihre Fairness auf und neben dem Spielfeld.

Heute fand die Siegerehrung der ersten Runde der Mathematik-Olympiade statt. Insgesamt gingen 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 an den Start. 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich durch ihre herausragenden Ergebnisse für die zweite Runde qualifiziert.

Wir gratulieren Lilli Platzes (5c), Metin Cetin (5c), Jonas Gurk (5c), Marie Jauernig (5d), Lily Weiland (5d), Klara Bringer (5d), Jessica Olaru (5d), Max Nawrath (5d), Leo Scherrer (5d), David Rassenfoß (5e), Mete Kaygisiz (5e), Audrey Kuniß (5e), Finn Heinrich (6d), Maximilian Hardardt (6d), Emma Agoston (6d), Alexander Michels (6f), Leonie Ahrens (7b), Wael Khalil (7b), Hiba El Haddaoui (7b), Emily Willy (7b), Karla Schweizer (7d), Mia Taraschewski (9e), Mia Malolepszy (10a), Adam Khalil (10a), Anna Bentz (10b), Leonid Vasilev (11), Anna Becht (11), Mia Hahn (11), Marielle Rieder (11) und Jakob Erlebach (12).

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Mathematikwettbewerb, der interessierten Schülern die Möglichkeit bietet, sich über den Unterrichtsstoff hinaus kreativ mit mathematischen Sachverhalten auseinander zu setzen. Die Leistungsstärksten einer Runde qualifizieren sich für die nächstfolgende Runde. Die erste Runde ist die „Schulrunde“. Die Mathematiklehrer verteilen klassenweise zu Beginn des neuen Schuljahres an interessierte Schüler die nach Jahrgangsstufen gestaffelten Aufgaben. Die Schüler haben dann ca. drei Wochen Bearbeitungszeit und geben ihre bearbeiteten Aufgaben zu einem vereinbarten Stichtag an den Mathematiklehrer zurück. Wenn mindestens die Hälfte der Aufgaben richtig bearbeitet wurden, erreicht der Teilnehmer die zweite Runde.

Im vergangenen Schuljahr bereiteten sich 23 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10 auf die DELF-Prüfung vor. Nach der freudigen Nachricht im Juni, dass alle bestanden haben, trafen nun die Sprachdiplome aus Paris ein. Bei der Übergabe durch unsere stellvertretende Schulleiterin Frau Aufdermauer war die Freude spürbar - strahlende Gesichter zeugten vom Stolz über die erbrachte Leistung.  

Wir gratulieren herzlich zum attestierten Sprachniveau B1:
Amadea Babilon, Maria Baus, Mia Braun, Delaine Brendel, Jasper Burg, Leticia de Arruda, Lucia Draxler, Angelina Fischer, Valentin Geus, Swetha Hengen, Paula Hildebrandt, Darline Hönig, Safiya Lakhdar, Linnea Riess, Janis Roth, Connor Schlier, Svea Schloß, Elena Schoproni, Lara Schulz, Konrad Stauß, Aaron Tcheudjeu, Alva Winge und Helena Wronka.

Liebe Mitglieder des Freundeskreises,

auch in diesem Jahr haben uns wieder einige Förderanträge erreicht und wir freuen uns, dass wir erneut zahlreiche Aktivitäten im Schulalltag unterstützen konnten. Außerdem durften wir in diesem Jahr bislang 43 neue Mitglieder begrüßen.

Der Freundeskreis konnte in 2025 (Stand: 30.09.2025) durch Spenden und Mitgliedsbeiträge folgende Projekte, Anschaffungen und Aktionen am Europa–Gymnasium Wörth fördern:
• Unterstützung bei Buskosten für Probenzeit Big Band, Streicher & Chor
• Beteiligung an Kosten für Knigge-Seminare für MSS 13 & 10. Klassen
• Lizenz „Digitaler Elternabend: Clemens hilft“ (Mediennutzung)
• Zukunftstag für MSS 12
• Gewaltprävention 9. Klassen
• Unterstützung im Rahmen des Landeswettbewerbs „Jugend forscht“
• Übernahme der Fahrtkosten zur Veranstaltung „Jugend debattiert“
• Unterstützung Handballerinnen – dt. Meisterschaften in Berlin
• Unterstützung Schwimmerinnen – JtfO Bundesfinale in Berlin
• Kostenbeteiligung beim Projekt der Europa Union
• Unterstützung der Exkursion ins Kloster Maulbronn
• Unterstützung des ersten Schulballs am EGW
• Klassenwettbewerb der 5. Klassen
• Förderung Abizeitung
• Förderung Hausaufgabenheft (Willkommensgeschenk 5. Klassen)
• Beiträge zur Literarischen Gesellschaft
• Leistungspreise für die 5. bis 10. Klassen
• Engagementpreise für Abiturientinnen und Abiturienten

All diese Förderungen wären ohne die Unterstützung unserer Mitglieder und der Spenderinnen und Spender nicht möglich gewesen. Deshalb sagen wir herzlichen Dank!

Einen Hinweis möchten wir noch in eigener Sache geben:
Die Vorstandschaft des Freundeskreises sucht engagierte Eltern, die gerne mehr Einblick in unsere Arbeit für den Freundeskreis gewinnen möchten und die sich vorstellen können mittelfristig ein Vorstandsamt zu übernehmen. Melden Sie sich bei uns und machen Sie mit – gemeinsam lässt sich viel bewegen! Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße – verbunden mit den besten Wünschen

Jasmin Frank (1. Vorsitzende) und  Dr. Peter Ehmer (2. Vorsitzender)

Liebe Mitglieder des Freundeskreises,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung 2025 des Freundeskreises des Europa–Gymnasiums Wörth e.V. ein.

Wann? Donnerstag, 04. Dezember 2025, um 19.30 Uhr
Wo? Europa–Gymnasium Wörth, Kleiner Neubau am Pausenhof, Klassenzimmer 042

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft
3. Kassenbericht
4. Aussprache mit Entlastung des Vorstands
5. Neuwahlen Vorstandschaft
6. Mögliche Förderanträge
7. Sonstiges

Über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung und über Ihre Anregungen zu möglichen Vereinsaktivitäten freuen wir uns sehr.

Mit herzlichen Grüßen

Jasmin Frank (1. Vorsitzende) und Dr. Peter Ehmer (2. Vorsitzender)

Mit einem herausragenden Erfolg verabschiedet sich Annika Schmidt endgültig von ihrer Schulzeit am Europa-Gymnasium Wörth: Die ehemalige Schülerin, die bereits im April 2025 ihr Abitur abgelegt hat, wurde zur Bundessiegerin des 43. Bundeswettbewerbs Informatik gekürt – der höchsten Auszeichnung, die in diesem renommierten Wettbewerb vergeben wird.

Der Wettbewerb, der bereits im September 2024 begann und sich über drei anspruchsvolle Runden erstreckte, brachte die besten 30 Informatik-Talente Deutschlands zur Endrunde an die Technische Universität München. Dort präsentierten die Finalistinnen und Finalisten forschungsnahe Aufgabenstellungen, arbeiteten in Teams und stellten sich Einzelinterviews mit einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Industrie. Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Münchner Tech-Unternehmen Google und QuantCo.
Annika überzeugte dabei nicht nur mit ihrer fachlichen Exzellenz, sondern auch mit analytischem Denken, Kreativität und Teamgeist – Eigenschaften, die sie bereits in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Wettbewerben unter Beweis gestellt hat.

Für ihre Leistungen erhält Annika ein Preisgeld von 900 Euro und wird in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen – eine besondere Anerkennung, die nur wenigen zuteilwird. Damit reiht sie sich in eine Gruppe von jungen Menschen ein, die die digitale Zukunft aktiv mitgestalten werden.

Schulleiter Dr. Holger Hauptmann und Informatiklehrer Volker Wagner gratulieren Annika herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg und sind stolz, eine solch engagierte und talentierte Schülerin auf ihrem Weg begleitet zu haben. Herzlichen Glückwunsch, Annika – wir freuen uns auf alles, was noch kommt!

Unterkategorien