Am 04.11.2025 waren die Erdkunde-LK´s von Herrn Frey und Herrn Klohe in Steinfeld sowohl auf dem Martinshof als auch auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Markus Paul. Dort konnten wir ein paar tiefgründige Einblicke zu unserem aktuellen Thema "Landwirtschaft" gewinnen. Bei Markus Paul konnten wir lernen, welche großen Maschinen heute für eine effiziente Landwirtschaft genutzt werden, und welche technischen Fortschritte es in den letzten Jahren in diesem Gebiet gab. Auf dem Martinshof konnten wir vor allem Einblicke in die Weinherstellung und den Spargelanbau gewinnen. Außerdem konnten wir von beiden Landwirten lernen, vor welchen Herausforderungen die Branche aktuell steht. Wir bedanken uns bei beiden Betrieben dafür, dass wir einen tieferen Einblick in diese Branche gewinnen durften.

In der letzten Oktoberwoche stellten zahlreiche Schülerinnen und Schüler der „Kleinen Theater-AG“ (Klassenstufe 5 bis 8) eindrücklich unter Beweis, dass das Theater fester Bestandteil des Schullebens am Europa-Gymnasium ist und es nicht an motivierten und talentierten Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspielern mangelt.

Ein dramatischer Mordfall hielt Bernstein, ein nur scheinbar idyllisches Pfälzer Dorf, in Atem, denn Graf Bernhard von Bernstein, der eine lokale Politikkarriere anstrebte, wurde tot aufgefunden. Welcher Dorfbewohner wollte den als „warmherzig“ und „großzügig“ beschriebenen Grafen lieber tot als lebendig sehen? Weshalb war seine Ehefrau nur im Besitz eines schlechten Alibis? Und was hatte der Mord mit der Dorschberger Kieselkröte zu tun?
 
Mit viel Humor, Witz und manchmal auch mit Dialekt präsentierten die Ensemblemitglieder einen Kriminalfall, in dem nichts war, wie es zunächst schien.
 
Eine solche Darbietung wäre ohne großen Einsatz und Engagement nicht möglich. Dank gebührt daher der „Kleinen Theater-AG“ unter der Leitung von Fr. Glaser, der Masken-AG, geleitet von  Fr. Landwehr, der Technik-AG unter der Leitung von Hr. Priesterroth, Fr. Johann für das Bühnenbild und Fr. Gerbetz für ihre Unterstützung als Souffleuse.
 
(Fotos folgen)

Am 03.09.2025 fand der Europatag an der Universität Landau statt. Dabei waren die IGS Deidesheim, das PAMINA-Schulzentrum Herxheim, das MSG Landau und die 10b des Europa-Gymnasiums Wörth.

Europäische Energie- und Klimapolitik

Im Workshop Europäische Energie- und Klimapolitik wurde sich mit vielen verschiedenen Bereichen des Themas Klima auseinandergesetzt. Auf dem Programm stand die Agenda 2030, bei der es um die 17 Klimaziele der UN (Vereinten Nationen) geht. Die Schülerinnen und Schüler von vier verschiedenen Schulen durften in drei verschiedenen Spielen zum jeweiligen Thema ihr Wissen beweisen. Vor der letzten Spielrunde wurde eine Gruppenarbeit zum Thema Klimaneutrale Stadt erarbeitet. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler viele Ideen, wie zum Beispiel Solarparks, Trinkwasserausfuhrstationen oder breite Fahrradwege.

Werte und Identität

Zu Beginn standen Kennenlern- und Bewegungsspiele auf dem Programm, die den Teilnehmenden halfen, sich miteinander vertraut zu machen und eine offene Atmosphäre zu schaffen. Anschließend arbeiteten die Gruppen kreativ, indem sie Plakate gestalteten, auf denen sie eigene neuen Werte in eine Reihenfolge bringen mussten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Währungen. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur die Vielfalt der Zahlungsmittel kennen, sondern erfuhren auch, welche Rolle der Euro als gemeinsame Währung in Europa spielt. Im Anschluss wurde intensiv über die Europäische Union gesprochen. Dabei ging es um ihre Entstehung, ihre Bedeutung für das tägliche Leben sowie um die Werte, auf denen sie beruht. Zum Abschluss des Workshops fand ein kleines Spiel über die EU und Europa statt, bei dem die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen spielerisch anwenden konnten. Der Workshop vermittelte den Jugendlichen somit nicht nur Fakten, sondern förderte auch den Austausch, das gemeinsame Lernen und das Bewusstsein für Werte und Identität in einem europäischen Kontext.

Migration – Flucht und Asyl

Im Workshop Migration – Flucht und Asyl hatten die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellungsrunde zum Einstieg. Danach spielten sie – wie jede Gruppe – das „Eckenspiel“ mit verschiedenen Fragen zum Thema „Europäische Union“ im Allgemeinen. Die erste Migrationsspezifische Einheit war ein Brainstorming in Gruppen zu Fluchtgründen und Ursachen von Migration (Push-Pull-Faktoren). Nach der Mittagspause fand ein Spiel zu Gemeinsamkeiten der Schülerinnen und Schüler statt, außerdem kreative Arbeit, ein Mini-World-Café und das Euromalspiel. Anschließend wurden alle Ideen reflektiert. Der Abschluss des Tages war ein Kahoot-Quiz.

Abschließend waren die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer positiv begeistert: Neue Eindrücke, wissensreiche Fakten, viel Gruppenspaß und politische Weiterbildung nahmen sie mit nach Wörth, Deidesheim, Landau und Herxheim. In einem von vielen Interviews bezeichnete ein Schüler des EGW den Workshop als „wichtig für zukünftige Generationen, Migration ist ein sehr aktuelles Thema, die politische Weiterbildung und EU-Politik sind wissensnotwendig“. Spaß, Wissen und Bildung – das war der Tag vieler 10.-Klässlerinnen und 10.-Klässler in Landau beim EU-Tag.

Text: Reporterteam der vier 10. Klassen

Am 07. November diesen Jahres wird der Herbstball, organisiert von der Schülervertretung, im Foyer der Schule stattfinden. Inspiriert von dem Homecoming Tanz in Amerika, soll er einen schönen Abend und ein Miteinander für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bieten. Nach klassischerer Tanzmusik wird DJ NJ den Abend auflockern. Zusätzlich gibt es Getränke und kleine Snacks der MSS 12 und 13.

Um die Atmosphäre noch besonderer zu machen, ist Abendmode erwünscht (als kleiner Anhaltspunkt kann hier z.B. ein Abschlussball eines Tanzkurses oder ein schicker Theaterbesuch gesehen werden).

Der Einlass startet ab 18.00 Uhr.
Der Kartenverkauf fängt am Montag, den 27. Oktober in den Pausen statt. Karten werden exklusiv an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Schule verkauft und die Teilnahme ist ab Stufe 11 und dem Alter von 16 Jahren möglich.

Bedanken möchten wir uns außerdem bei dem Freundeskreis und der Sparkasse für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.

Wir freuen uns auf einen einzigartigen und unterhaltsamen Abend,
eure Schülervertretung am EGW

Am Donnerstag, den 19. September 2025, hat uns unsere Lateinlehrerin Frau Kleindienst mit einem Besuch überrascht. Museumsleiterin Frau Barbara Thomas vom Terra-Sigillata-Museum kam extra für uns, 12 Lateinschüler der Klasse 6g, zu uns vors Klassenzimmer und hat einiges vom Museumsrepertoire mitgebracht.

Unser Vorraum wurde regelrecht zum kleinen Museum umdekoriert. Wie haben sich die Römer damals gekleidet? Aus welchen Stoffen und Fasern bestehen/bestanden Kleidung? Kommt Wolle nur vom Schaf? Und wie wird sie überhaupt hergestellt? Das Spinnen mit einer Spindel ist gar nicht so einfach…  Und was hat ein Raupenkokon mit Seide zu tun? Hier staunten wir oft nicht schlecht und wurden mit Informationen überrascht. Vielen Dank Frau Thomas!

Die diesjährigen Bundesjugendspiele der Klassenstufen 5 bis 7 fanden am Freitag, den 26.09.2025 bei kühlem, aber trockenen Wetter statt. Am darauffolgenden Mittwoch konnte auch der Termin für die 8. bis 10. Klassen stattfinden. Der Mittwochstermin konnte sogar bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Herbsttemperaturen beendet werden. Der sportliche Wettkampf begann jeweils um 8:30 Uhr. Die Schülerinnen und Schüler gaben in den Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint ihr Bestes. Anschließend konnte die Pendelstaffel in der Jahrgangsstufe 5 bis 7 und die Rundenstaffel in 8 bis 10 unter tobendem Applaus stattfinden.
Für einen reibungslosen Ablauf sorgten an dem Freitagstermin Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klasse sowie der Sportleistungskurs der 12. Jahrgangsstufe. Einerseits wurden sie als Riegenführer eingesetzt, um die Klassen durch den Vormittag zu führen. Andererseits dienten sie als Unterstützung der Lehrkräfte an den verschiedenen Stationen. An den Bundesjugendspielen der Klassen 8 bis 10 dienten die Klassensprecher/innen als Riegenführer und die Lehrkräfte wurden durch einen Sportgrundkurs und den Leistungskurs aus der Jahrgangsstufe 13 unterstützt. Des Weiteren waren Schülerinnen und Schüler für Sanitätsdienste vor Ort, dessen Unterstützung glücklicherweise kaum beansprucht werden musste. Für die digitale Unterstützung der erreichten Leistungen wurden Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c eingesetzt. Insgesamt konnten die Bundesjugendspiele dieses Jahr reibungslos und ohne zeitlichen Verzug durchgeführt werden. Daher möchten wir Sportlehrkräfte allen beteiligten Helferinnen und Helfer ein großes Lob aussprechen!
An beiden Tagen nahmen jeweils mehr als 500 Schülerinnen und Schüler an dem sportlichen Highlight teil. Die Beteiligten zeigten gute Laune und tolle Leistungen in der Staffel sowie der Einzelwertung, welche im Anschluss jeweils geehrt wurden. Die genauen Platzierungen können der folgenden Tabelle sowie den Bildern entnommen werden.
Außerdem wurde die Aufmerksamkeit genutzt, um auch die erfolgreichen Schwimmerinnen zu ehren. Sie konnten bei Jugend trainiert für Olympia WK4 in Berlin den 13. Platz erzielen und sich in allen Disziplinen verbessern.

Wie jedes Jahr hat das Europa-Gymnasium auch im Schuljahr 2025/26 Besuch aus Cavan in der Republik Irland bekommen. Vom 01.10.-08.10.2025 waren 16 Schülerinnen und Schüler unserer beiden irischen Partnerschulen bei uns zu Gast. Acht Mädchen vom Loreto College und acht Jungs vom St. Patrick‘s College haben ihre deutschen Austauschpartner eine Woche lang während des Schulunterrichts begleitet. Daneben gab es ein gemeinsames Abendessen mit über 60 Personen und einen Ausflug zum Bowlingcenter in Landau sowie viele weitere Unternehmungen mit den Austauschpartnern und ihren Familien. Wir freuen uns auf den Gegenbesuch im Mai 2026!

Lukas Neubauer und Ly Müller gewinnen den Schülerwettbewerb des EGW

Landrat Martin Brandl, Christof Buttweiler, Bürgermeister Steffen Weiß, Künstler Jost Schneider, Lukas Neubauer, Sabine Brand Scheffel, Ly Müller, Schulleiter Holger Hauptmann, Helmut Wesper (von links nach rechts)

Stolz und mit großer Freude wohnten die beiden Preisträger der offiziellen Übergabe „ihres“ Wandgemäldes bei. Am 16. September 2025 wurde das Kunstwerk im Beisein von Vertretern des Stadt- und Landkreises, des Schulelternbeirates, der SV, ehemaligen Schülerinnen und vielen anderen Interessierten der Schulgemeinschaft übergeben. Die Technik-AG von Moritz Priesterroth machte den spektakulären Auftritt der Enthüllung durch einen großen Vorhang zum Ereignis. Nun erstrahlt der vormals weiße Fleck der Sporthallenfassade des EGW in kräftigen bunten Farben. Der Karlsruher Künstler Jost Schneider setzte den zeichnerischen Entwurf der beiden Schüler (ABI2024) des Kunst-Kurses von Frau Brand Scheffel nun malerisch professionell um.

Thema der Kunst am Bau-Aufgabe war ein Wandsegment der Sporthallenfassade beim Multifunktionsfeld malerisch neu zu gestalten. Zu beachten waren Kriterien wie bewusster Einsatz von Aspekten der Farbenlehre, die Tiefenräumlichkeit, der sinnvolle Bezug zur Umgebung, wie auch die Zeitlosigkeit des Motivs und die Originalität. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Sport- und Kunstfachschaft, der Schulleitung, der SV und dem Personalrat entschied sich für den Entwurf von Ly Müller und Lukas Neubauer. „Ein starkes Motiv“, so Lukas Neubauer, „die Bälle sind in Anlehnung an die fünf olympischen Ringe angeordnet, mittig ist der „Europaball” platziert. Dadurch bekennt sich unsere Malerei klar zum europäischen Gedankengut, welches den zentralen Grundstein des Europa-Gymnasiums darstellt. Der Hintergrund in kräftigen Farben ist zeitlos im „Pop-Art-”Stil gestaltet, wobei die gewählte Farbigkeit sich auch auf die Umgebung bezieht.“

Unterkategorien