Das Land hat weitere Informationen zur Sommerschule RLP herausgegeben, die gemeinsam vom Land und den Kommunen durchgeführt werden. Informationen und Hinweise zur Sommerschule sind auch unter dem Link "https://bm.rlp.de/de/sommerschule" abrufbar.
Im Schreiben der Kreisverwaltung finden Sie Details zur Umsetzung im Kreis Germersheim, sowie für Interessierte das Anmeldeformular zur Sommerschule RLP.

Auch in diesem Schuljahr fand am Europa-Gymnasium zum bereits fünften Mal der Känguru-Wettbewerb statt – wenig überraschend unter allerdings veränderten Vorzeichen. Der ausrichtende Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ hatte sich aufgrund der Coronakrise und den anhaltenden Schulschließungen dazu entschlossen, den Wettbewerb online durchzuführen. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler konnten sich so von zu Hause mit den kniffligen Aufgaben auseinandersetzen und die Lösungen bequem am eigenen PC eingeben. Dabei haben fünf Schüler die maximal mögliche Punktzahl erreicht:

- Sophie Wenk, 5c
- Laura Weschler, 5c
- Tim Meier, 5e
- Rayan Garbija, 6d
- Varvara Vasileva, 6f

Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und auch allen anderen Schülern, die viele Aufgaben richtig lösen konnten! Im neuen Schuljahr wird es eine kleine Preisverleihung geben, zu der es dann rechtzeitig weitere Informationen geben wird.

In den Sommerferien findet eine Aufräumaktion in Moodle statt, sodass alle Moodle-Kurse (Ausnahme aktuelle Oberstufen-Kurse) gelöscht werden. Bitte sichere bei Bedarf deine Kursinhalte bis spätestens 26.07.20 auf deinem Computer, da danach die Kursinhalte unwiderruflich gelöscht werden und nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine Anleitung zur Datensicherung findest du hier.

Das Land hat eine Elterninformation zu Urlaubsreisen in Risikogebiete veröffentlicht. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise, insbesondere zur häuslichen Quarantäne, sowie das Merkblatt des Bundesministeriums für Gesundheit.

"€ 6,- für einen Schüler sind nicht viel - € 150,- für einen wohltätigen Zweck sind doch einiges."

Das dachten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 f und spendeten die Reste ihrer Klassenkasse an die Wörther Organisation "und täglich grüßt das Murmeltier e.V.", 2016 gegründet von Martin Cunow, die ihre Spendengelder verwendet um schwer und unheilbar erkrankte Kinder und Jugendliche zu unterstützen. (mehr Informationen unter: www.murmeltier-ev.de)

Vielen Dank, auch von Herrn Cunow, an die Klasse 10 f für diese letzte tolle Aktion als Klassengemeinschaft!

Wir gratulieren den Schülerinnen der Klasse 10a zur überaus erfolgreichen Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2019/20, durch die sie mit kreativen Videos und Drehbüchern Landessieger in Rheinland-Pfalz wurden. Philine Blösch, Thao Lam, Leonie Schaaf und Nina Scheiderer bewegten den Zuschauer in ihrem Film „Never judge a book by its cover“ mit einer Geschichte, hinter der eine tiefgreifende Botschaft zum Thema kultureller Vorurteile steht und erzielten damit einen ersten Platz unter den englisch-sprachigen Beiträgen in Rheinland-Pfalz. Für einen dritten Landespreis überzeugten Chiara Lenz, Kim Zimmer und ebenfalls Nina Scheiderer mit dem spannenden spanischen Krimi „Secuestrada en Málaga“, in dem zwei unbeschwerte Partygirls Opfer einer Entführung werden. Die Schulgemeinschaft freut sich über die Auszeichnungen!

Nach derzeitigem Stand findet die Begrüßung der neuen Sextaner am 1. Schultag nach den Sommerferien (Montag, den 17.08.2020) in folgender Reihenfolge statt:

5a, 5b um 09h00;
5c, 5d um 10h00;
5e, 5f um 10h45.

Der Schulbuchbasar kann dieses Jahr aufgrund der besonderen Bedingungen in Zusammenhang mit Corona leider nicht stattfinden. 

Jetzt gibt es am Europa-Gymnasium Wörth einen zweiten „Lebensretter“. Mit der Anschaffung eines weiteren Defibrillators (AED) soll das Risiko des plötzlichen Herztodes gesenkt werden. Das medizinische Gerät befindet sich in der Sporthalle (Vorraum Treppenaufgang Tribüne) und ist somit nicht nur für den Schulbetrieb, sondern auch für die Sportvereine jederzeit erreichbar und sofort einsatzbereit. 

Ein Defibrillator resettet das Herz nach einem plötzlichen Herzstillstand durch gezielte Elektroschocks und kann es wieder in den normalen Herzrhythmus zurück bringen. Die Bedienung des Gerätes ist zudem kinderleicht. Einfach einschalten und den Sprachanweisungen folgen.

Möglich war die Anschaffung durch die Björn-Steiger-Stiftung mit ihrem Projekt "Retten macht Schule". Ziel dieses Projektes ist es alle Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und in der Defibrillation auszubilden. Neben dem Defibrillator wurde unsere Schule auch mit 15 Reanimationspuppen und einem Übungsdefibrillator für die Ausbildung ausgestattet. Das EGW ist die erste Schule im Landkreis Germersheim, die dieses Projekt umsetzt. 

Herzlichen Dank geht an die Björn-Steiger-Stiftung und alle Unternehmen, die diese finanziell unterstützen, damit dieses Projekt "Retten macht Schule" durchgeführt werden kann. Dennoch hoffen wir, den Defibrillator nie einsetzen zu müssen.

Unterkategorien