Auch dieses Jahr stimmte das Europa-Gymnasium in der katholischen Kirche St. Michael in Rheinzabern mit einem vorweihnachtliches Konzert auf die anstehenden Festtage ein.

Den Auftakt des Abends bildete ein polnischer Tanz Nr. 95, den die Blechbläser der Bigband unter der Leitung von Herrn Strahl von der Empore herunterspielten – eine festliche Erinnerung an die Tradition der Turmbläser.  

Mit „The Moon of Winter“ setzte das Streichorchester unter der Leitung von Frau Müller den Konzertverlauf fort. Weit schwingende Melodien, die zwischen hohen und tiefen Streichern wechselten, trugen fort in Traumwelten.

A Gaelic Blessing (John Rutter) hatte Herr Strahl eigens für die Bigband arrangiert. Entsprechend konnten die Schülerinnen und Schüler souverän überzeugen.

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Günther brachte mit „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Macht hoch die Tür“ heitere Stimmung in den Abend.

Das Flötenconsort um Knut Maurer am Cembalo schloss sich mit dem Concerto a quattro, op. 8 in g-moll an von Giuseppe Torelli an.

Mit Allemande und Courante (Arr. F. Watz) schlossen sich Holzbläser der Bigband unter Herrn Strahl dem Reigen barocker Stücke an und bewiesen, dass sie über eine große stilistische Vielfalt verfügen.

Daraufhin überzeugten Alissa Knoll und Barbara Müller mit ihren Violinen zusammen mit Thomas Dobbe (Violoncello) mit dem Auszug Larghetto und Allegro aus L’Estro und Armonica von Antonio Vivaldi.

Mit glasklarer Stimme absolvierten Xena-Marie Stütz und Anastasia Meier ihren Solopart, als der Unterstufenchor in seinem zweiten Auftritt „Oh Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig“ zum Besten gab. Ein besonderer Moment entstand hier durch die glockenartige Begleitung, die Herr Günther auf der Hapi Drum improvisierte.

Katharina Neubauer, Kenza Cherfouf und Thomas Dobbe ließen unter der Begleitung von Knut Maurer am Cembalo keinen Zweifel an ihrer langjährigen Erfahrung als sie „Affettuoso und Allegro“ von Georg Philipp Telemann gemeinsam interpretierten.

Als letzter Beitrag eines einzelnen Ensembles spielte das Streichorchester das Traditional „Winterfest“ (arr. Victor Lopez) ein Medley aus alten Weihnachtsliedern. Spätestens jetzt verbreitete sich eine wunderbare vorweihnachtliche Stimmung für die Frau Weisser allen Ausführenden des Abends herzlich dankte.

Bevor sich die Anwesenden jedoch auf den Nachhauseweg machten, um den dritten Advent gemütlich ausklingen zu lassen, stimmte der Unterstufenchor zusammen mit Mitgliedern des Schulchores „Jesus bleibt meine Freude“ von Johann Sebastian Bach an, das von den Streichern begleitet wurde. Ein wahrhaft festlich-krönender Abschluss.

Seit 1989 gibt es in Rheinland-Pfalz einen Mathematik-Wettbewerb, der mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler fördern soll. Das Grundkonzept des Mathematik-Wettbewerbs ist bestimmt von der Idee, eine Begabtenförderung aufzubauen. Dazu findet der Wettbewerb zeitgleich in allen 8. Klassen der Gymnasien und Gesamtschulen des Landes statt. Die Gewinner werden vom Land mit Urkunden ausgezeichnet und erhalten mit Unterstützung der örtlichen Fördervereine einen Preis.

In diesem Jahr konnte das Europa-Gymnasium mit stolzen 22 Preisträgern in der Klassenstufe 8 überzeugen. Mit freundlicher Unterstützung unseres Freundeskreises sowie dem Universum-City-Kino Karlsruhe wurden die Leistungen der Gewinner mit einer kleinen Aufmerksamkeit prämiert.

Die Siegerehrung und Preisverleihung fand gemeinsam mit dem Stellvertretenden Schulleiter des Europa-Gymnasiums Herrn Hauptmann und den Mathematiklehrern Herrn Heinzler und Herrn Hellenthal statt, die den Gewinnern von Herzen gratulierten.

In den vergangenen drei Dezemberwochen fand jeweils in der ersten großen Pause der literarische Adventskalender statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c trugen dafür Gedichte, Geschichten und Lieder unterschiedlichster Art rund um das Thema „Weihnachten“ vor, welche sich hinter den von der Klasse selbstgebastelten Adventstürchen verbargen.

Auch dieses Jahr wurde der Adventskalender wieder von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen gut besucht. Gemeinsam stimmten alle stets in die sich an die Vorträge anschließenden Weihnachtslieder ein, die für besinnliche, aber auch frohsinnige Stimmung sorgten. Auch die frisch an der Schule angekommenen Fünftklässlerinnen konnten einen Teil zum Adventskalender beitragen – und halfen der neunten Klasse an einem Tag aus (siehe Foto).

Eine gelungene Einstimmung auf die Weihnachtszeit!

Vier Schüler des Europa-Gymnasiums sowie Herr Löscher hat es am vergangenen Sonntag, den 17.12.2017, nach Rheinzabern zum Auftakt der Winterlaufserie gezogen. Dieser Lauf ist gleichzeitig für viele Läufer der Saisonabschluss ist. Um 10:05 Uhr fiel bei kaltem aber trockenem Wetter der Startschuss für die knapp über 1200 Läufer. 10km waren von unseren EGW-Läufern zu absolvieren. Bei optimalen Streckenbedingungen fuhren unsere Läufer super Ergebnisse ein:

Name Altersklasse Zeit Platzierung Gesamt Platzierung AK
Niklas Lederer MJ U20 44:47 min 483 12
Lars Bauer MJ U18 52:53 min 883 10
Janik Wahrheit MJ U18 52:53 min 884 11
Fée Klein WJ U20 53:37 min 922 7
Herr Löscher M45 55:38 min 1003 123

Im nächsten Jahr wird dann die Winterlaufserie fortgesetzt mit einem 15km Lauf im Januar und dem finalen 20km Lauf im Februar. Wir freuen uns auf weitere gute Ergebnisse und eventuelle Erfolge in der Serienwertung.

Auch einen Tag nach dem tollen vorweihnachtlichen Konzert am 3. Advent hatte unser Unterstufenchor noch keine Pause und war erneut Gast im Seniorenheim „Pfarrer-Johann-Schiller-Haus“ in Wörth. Beim alljährlichen Weihnachtsliedersingen begeisterten die Kinder und konnten ein wenig mehr Weihnachtsstimmung in die Herzen der Senioren zaubern - erneut eine wunderbare Begegnung.

…endlich!

…am 5. Dezember 2017 war es soweit. Die Schüler der ehemaligen Klassen 10a und 10b (jetzt in der MSS 11) konnten eine Spende in Höhe von 630, 00 € an das Kinderhospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen übergeben.

Beide Klassen hatten, nach ihrer Klassenfahrt am Ende der 10ten Klasse, zusammen mit ihren Eltern entschieden, sich die „Reste“ der Klassenkassen nicht auszahlen zu lassen, sondern diese einem gemeinnützigen Verein oder einer Institution zu spenden. Schnell war das Kinderhospiz „Sterntaler“ als Empfänger der Spende gefunden.

Frau Deuwel vom eben genannten Verein kam dann am 5. Dezember in die Schule, nahm die Spende dankend entgegen und berichtete sehr emotional über die Arbeit des Hospizes, das sich alleine durch Spendengelder trägt. Wie wichtig ihre Arbeit für und mit den Kindern mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Eltern ist konnte sie beeindruckend durch Video- und Filmbeiträge untermauern. Das Kinderhospiz „Sterntaler“ ist eines von 15 Kinderhospizen in Deutschland und das einzige in Rheinland-Pfalz.

Die Schüler waren erschrocken, dass die gespendete Summe, zusammen mit der Unterstützung der Krankenkassen gerade ausreicht, um 1 Kind den Aufenthalt für gerade 4 Wochen im Hospiz zu ermöglichen. Neben den Vertretern der beiden ehemaligen 10ten Klassen waren noch einige Schüler anderer Klassenstufen anwesend, die dem Vortrag durch Frau Deuwel interessiert lauschten.

…vielleicht ergeben sich daraus weitere Möglichkeiten, das Kinderhospiz zu unterstützen!

Was haben Kartentricks und ein deutsch-französischer Austausch gemeinsam? Ganz schön viel, wenn Schüler aus dem Collège „André Malraux“ in La Wantzenau, 20 km nördlich von Strasbourg,  zusammen mit ihren Austauschpartnern aus der Klasse 6e ihrem Musiklehrer dabei zusehen, wie er plötzlich Karten ausspuckt. Und dies kam so:

Am 14. Dezember hatten sich 26 Schüler und Schülerinnen aus einer bilingualen Klasse im Elsass gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Fröhlich auf den Weg nach Wörth gemacht, um dort den Tag mit der Klasse 6e von Frau Bräutigam zu verbringen. Nachdem die Schüler sich in Kleingruppen zusammengefunden und für ihre Gruppe einen Namen ausgedacht hatten, konnte es richtig losgehen.  Alle Schüler erhielten sowohl deutsche als auch französische Weihnachtslieder. Diese sollten sie sich gegenseitig in ihren Gruppen laut vorlesen und somit gleichzeitig ihre Aussprache in der Fremdsprache trainieren. So getan, galt es nun die eingeübten Weihnachtslieder zu singen.

Und hier kam Herr Strahl ins Spiel, der den Gesang der Schüler auf dem Piano stimmungsvoll begleitete. Herr Strahl ist jedoch nicht nur Musiklehrer. Er ist in unserer Schule auch als begabter Zauberer bekannt und so durfte er nicht eher wieder gehen, bis er uns einen seiner Tricks gezeigt hatte. Mit seinem als Stift getarnten Zauberstab markierte eine französische Schülerin eine Spielkarte, die Herr Strahl einige Minuten später klein gefaltet aus seinem Mund hervorzauberte. Leider ließ er sich jedoch nicht in die Karten schauen  und so gingen die Schüler  mit ihren französischen Austauschpartnern in die Pause. Diese staunten jetzt ein zweites Mal beim Anblick unseres riesigen Gymnasiums und der vielen vielen Schüler im Pausenhof.

Für den Nachmittag stand ein Besuch auf dem Karlsruher Weihnachtsmarkt auf dem Programm. Doch bevor wir uns dahin aufmachten, stärkten sich alle Schüler noch an dem von der Klasse 6e vorbereiten Brunch. In Karlsruhe hieß es dann erneut in zweisprachigen Gruppen zusammen- zuarbeiten und die Aufgaben der Weihnachtsmarktrallye zu lösen. Einige Schüler sangen dort noch einmal, denn es galt z. B. einen Passanten zum gemeinsamen Weihnachtsliedersingen zu überreden und davon ein Video zu drehen. Viel zu schnell ging dieser Nachmittag zu Ende und die Klasse 6e wurde lauthals von ihren neuen französischen Freunden in Karlsruhe verabschiedet. Wir freuen uns bereits auf unseren Besuch in La Wantzenau und Strasbourg im Frühling.  

Die Klasse 6e bedankt sich bei Herrn Strahl, Herrn Pislard, der die Fahrt zum Weihnachtsmarkt begleitete, sowie ihren Eltern, die für den leckeren Brunch sorgten.

Ich heiße Lucia und bin 12 Jahre alt. Im Jahr 2017 habe ich an dem dreiwöchigen Austausch mit der Cité Internationale aus Grenoble teilgenommen und bin begeistert! Ich habe im Januar die Daten meiner Austauschschülerin bekommen und wir haben direkt angefangen einander zu schreiben, bis sie dann im Frühjahr für drei Wochen zu mir gekommen ist. Es ist eine tolle Erfahrung mal drei Wochen mit jemand Fremdem zusammenzuleben – vor allem wegen der anderen Sprache! Egal, ob man sich gut oder eher nicht so gut mit seiner/m Austauschpartner/in versteht: Nach diesen drei Wochen ist man auf jeden Fall ein bisschen zusammengewachsen. Als  meine „Correspondante“ zu mir gekommen ist, lief der Alltag genauso weiter wie vorher, nur eben zu zweit: Wir sind zu zweit in die Schule, zu Freundinnen und in den Sport gegangen und haben am Wochenende und auch unter der Woche Ausflüge gemacht. Nachdem ich meiner Austauschschülerin beim ersten Kennenlernen und Verstehen etwas geholfen habe, hat sie sich auch schnell überall eingefunden und sogar Freunde gefunden.

Auch in diesem Jahr fand die gemeinnützige Aktion der Schülervertretung  „Weihnachten im Schuhkarton“ zu Gunsten der Wörther Tafel statt. Ab Mitte November packten viele Klassen fleißig Pakete für Kinder aus der Region denen es nicht so gut geht. In den Päckchen waren unter anderem Spielzeug, Kuscheltiere und Bücher enthalten. Erfreulicherweise wurden dieses Jahr über 50 Pakete gespendet. Am 5.12 wurden die Kartons persönlich an Thomas Stuhlik, Leiter der Wörther Tafel, übergeben, um pünktlich zum Nikolaustag an die Kinder verteilt zu werden. Vielen Dank an alle Spender und die Wörther Tafel für die tolle Zusammenarbeit.

Seit einigen Tagen verleiht ein schön geschmückter Weihnachtsbaum unserer Schule weihnachtlichen Glanz. Dies wäre ohne die großzügige Spende von Gartenbedarf Ritter in Wörth nicht möglich gewesen. Vielen Dank, dass Sie unserer Schule diese Freude bereitet haben!

Traditionell veranstaltet die SV immer zu Weihnachten einen Backnachmittag für die 5ten Klassen. Dieses Jahr war der Ansturm besonders groß, über 50 Kinder nahmen an der Aktion teil und alle Beteiligten hatten riesigen Spaß. Die schön verzierten Plätzchen konnten die Schüler mit nach Hause nehmen und genießen.

Unterkategorien