DURCHS AUGE GEHT DIE WELT
Ausstellung von Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht des EGW in der Polizeidienststelle Wörth
Eine bemerkenswerte nachbarschaftliche Zusammenarbeit hat sich mit der Polizeidienststelle Wörth ergeben. Im jährlichen Wechsel wird es dort eine Präsentation von ausgewählten Schülerarbeiten unserer Schule geben.
Am 4. Juni 2019 fand die erste Vernissage statt. Nach der herzlichen Begrüßung mit einführenden Worten durch den Dienststellenleiter Herrn Thomas Lederer, Frau Aufdermauer in Vertretung der Schulleitung und Frau Brand Scheffel als verantwortliche Kunsterzieherin ging es zu einem Rundgang durch die Ausstellungsräume. Im Anschluss hat man sich bei kühlen Getränken und köstlichen Häppchen in angeregten Gesprächen ausgetauscht.
Dieses Jahr bespielen eindrucksvolle farbintensive „Augenbilder“ in Aquarelltechnik und Pastellkreiden, eine großformatige spontane Porträtskizze nach historischem Vorbild und expressionistische Landschaftsdarstellungen die ansonsten nüchternen Räume. Auch die intensiven großformatigen Architekturzeichnungen in 3-Fluchtpunktperspektive begeistern und vermitteln dem Betrachter ein außergewöhnliches Raumgefühl. Mancher Mitarbeiter hatte das Glück sich sein Lieblingsbild für seinen persönlichen Arbeitsplatz selbst auszusuchen. Die Schüler*innen waren sichtlich stolz ihre „Raumstationen“, surrealistischen Landschaften in Collagetechnik und intensiven Buntstiftzeichnungen zum Thema „die Natur nimmt wieder ihren Raum ein“ in den Fluren und im Foyer in neuer Umgebung zu sehen.
Allesamt sehenswerte Ergebnisse, die nun professionell gerahmt, ein bemerkenswertes Zeugnis von der Qualität und Originalität der Kunstschüler*innen am EGW geben. Durchs Auge geht die Welt!
Ausstellende Schüler*innen
HaMi Nguyen (10e), Emili Rudi (10e), Chiara Lenz (9a), Danielle Steinhauer (9a), Florence Wolff-Görlitz (9b), Lena Schmuck (9b), Lilly Honf Do (9b), Jessica von Kiparski (MSS11), Moritz Rühm (MSS11), Katharina Wirth (MSS11), David Neubauer (MSS11), Luisa Müllich (MSS11), Alisa Stein (MSS11), Hanna Päsler (MSS11), Lisa Dachtyloudis (8a), Mandalena Pejic (7a), Ruwen Neumann (MSS11), Aylin Serbest (MSS11), Sina Boudgoust (9f), Leonie Betsch (9f)
- Details
- Geschrieben von BS, Bode
Völkerballturnier 2019
Mit guter Stimmung, Motivation und Sportsgeist starteten die Schüler der 5.-8. Klassen am Dienstag den 25.06. in das jährliche Völkerballturnier in der Schulsporthalle des EGWs. Viele spannende Partien, die sich oftmals erst in den letzten Minuten und Sekunden entschieden, wurden ausgetragen.
Trotz hart umkämpfter Partien kam selbstverständlich auch der Spaß und die Fairness nicht zu kurz und die Teams wurden von ihren Klassen gefeiert, unabhängig davon, ob sie gewannen oder verloren.
Ein Dankeschön geht an die aufsichtsführenden und uns unterstützende Lehrer, die Schulsanitäter und selbstverständlich auch an die Zuschauer für die großartige Atmosphäre.
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Paul Bendel (Schülervertretung)
Verabschiedung unserer Schulleiterin Frau Weisser
Das diesjährige Musikfestival war etwas ganz Besonderes für unsere Schulgemeinschaft, denn es bildete den Rahmen für die Verabschiedung von Frau Weisser, die viele Jahre als Schulleiterin am Europa-Gymnasium tätig war.
Den musikalischen Einstieg in den Abend übernahm die Bigband unter Leitung von Herrn Strahl mit dem Stück „Birdland“ und stimmte somit die Anwesenden gekonnt auf den Abend ein. Herr Hauptmann übernahm in seiner Rolle als stellvertretender Schulleiter die Begrüßung der Gäste – darunter zahlreiche Besucher aus der Region, die Frau Weisser auf ihrem beruflichen Weg kennen- und schätzen gelernt haben.
Die Mädchen des Schulchores, welcher von Frau Fraundorfer geleitet wurde, bot mit Unterstützung von Sebastian Strauch am Schlagzeug das Stück „Dear Future Husband“ dar. Mit „Mercy, Mercy, Mercy“ konnte die Bigband im Anschluss abermals ihr Können unter Beweis stellen.
Die erste Rede des Abends übernahm Andreas Bommer von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Neustadt. Er übermittelte Grüße vom Präsidenten der ADD sowie von der Landesregierung. Mike Thisling-Pfeiffer (Direktorenvereinigung Vorderpfalz), Dr. Fritz Brechtel (Landrat des Kreises Germersheim) sowie Dr. Dennis Nitsche (Bürgermeister der Stadt Wörth) betonten die Herausforderungen der Bildungspolitik an Schulleiter und die dadurch notwendige Verbundenheit zur Schule und wünschten Frau Weisser alles Gute für ihre Zukunftspläne.
Die Projektgruppe Tanz unter Leitung von Frau Hildebrandt führte im Anschluss an die zahlreichen Reden einen Ausdruckstanz auf und sorgte so für einen angenehmen Ausgleich zum vorherigen Programmpunkt.
Die darauffolgende Darbietung von „You raise me up“ durch das Streichorchester unter Leitung von Barbara Müller wurde vom Publikum mit großem Applaus honoriert. Doch damit nicht genug: Mit der Unterstützung des Unterstufenchors inszenierte das Streichorchester „Cerf-volant“, bevor der Unterstufenchor mit „Happy“ eines von Frau Weissers Lieblingsstücken, wie sie dem Publikum später in ihrer Rede mitteilte, zum Besten gab.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit einem erneuten Auftritt der Bigband und „September“. Bevor es mit dem zweiten Teil der Reden weiterging, wurde es mit „The Lord of the Dance“ und dem Streichorchester noch einmal schwungvoll.
Frau Knoll betonte in ihrer Rolle als Vorsitzende des Freundeskreises die Verbundenheit von Frau Weisser zur Schule und sprach stellvertretend für den gesamten Freundeskreis ihren Dank für die gute und angenehme Zusammenarbeit aus.
- Details
- Geschrieben von Hell
Leistungspreisträger SJ 2018/19
Zum letzten Mal in ihrer Amtszeit übergab unsere Schulleiterin, Frau Birgit Weisser, am Mittwoch in der LesBar die Leistungspreise an die Jahrgangsbesten der Klassenstufen 5-10. Initiiert und gestiftet werden diese Preise traditionell von der gleichnamigen Stiftung des ehemaligen Schulleiters, Herrn Dieter Rößler.
Leider konnten die PreisträgerInnen der 10. Jahrgangsstufe aufgrund der parallel stattfindenden Abschlussfahrten nicht persönlich anwesend sein.
Wir gratulieren ihnen und allen anderen Preisträgerin zu ihren hervorragenden Leistungen in diesem Schuljahr!
Leistungspreisträger SJ 2018/19
![]() |
![]() |
| Jahrgangsstufe 5 David Baldauf (5b) Mina Scherrer (5d) Lars Wojnar (5b) |
Jahrgangsstufe 6 Lara-Maria Kirchhofer (6d) Moritz Stauß (6b) Jula Werling (6a) Lilly Werling (6a) |
![]() |
![]() |
| Jahrgangsstufe 7 Lorenz Bartlakowski (7b) Bastienne Boltz (7f) Helena Heck (7d) Mandalena Pejic (7a) Fiona Scherrer (7e) Annika Schmidt (7f) Ida Völkel (7a) |
Jahrgangsstufe 8 Joseph Klöffer (8e) Lara Schwarz (8e) Jessica Vollmer (8c) |
![]() |
|
| Jahrgangsstufe 9 Beatrice Eisoldt (9g) Chiara Lenz (9a) David Muschalski (9f) |
Jahrgangsstufe 10 Jonathan Becker (10f) Anna Heid (10d) Laura Grohmer (10f) Emili Rudi (10e) Julia Wehefritz (10f) Hannah Winter (10b) |
- Details
- Geschrieben von ADM
Schultour Organspende 2019
Am 24. Juni 2019 war das Europa-Gymnasium Wörth Gastgeber der Schultour „Organspende 2019“. Die Landeszentrale für Gesundheit Rheinland-Pfalz führte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Organtransplantation und dem Verein Junge Helden e.V. eine Veranstaltung zum Thema „Organspende“ durch. Hieran nahmen die Schülerinnen und Schüler der MSS 11 und 12 teil.
![]() |
![]() |
Als altersgemäßer Einstieg in die Thematik diente der eigens zu diesem Zweck produzierte Film „Entscheidend ist die Entscheidung - Der Aufklärungsfilm über Organspende“. Eine Organ-Empfängerin (Herztransplantation) und eine Vertreterin der DSO informierten im Anschluss über ihre eigenen Erfahrungen sowie die menschlichen, medizinischen und ethischen Seiten einer Organspende und stellten sich anschließend den vielfältigen Fragen der Schüler.
Wichtig war es beiden Referentinnen, dass die Schülerinnen und Schüler eine Entscheidung treffen – für oder gegen eine Organspende.
Leider gibt es viel zu wenig Spender. Ab 16 Jahren kann jeder einer Organspende zustimmen und dies im Organspende-Ausweis dokumentieren. Umfragen zeigen, dass ca. 75 % der Bevölkerung einer Organspende zustimmen würden, die meisten davon machen dies aber nicht durch einen Ausweis kenntlich. Und dann sind im Fall der Fälle die nächsten Angehörigen gezwungen, diese Entscheidung zu treffen.
- Details
- Geschrieben von Hein
Wandertag der Klasse 6a zur Theo Klein GmbH in Landau
Am 04.06.2019 unternahmen wir, die Klasse 6a, Frau d’Aguiar und Frau Antonatus, einen Wandertag zur Theo Klein GmbH in Landau. Wir starteten um ca. 08:00 Uhr am Bürgerpark in Wörth und fuhren von dort aus mit der Bahn zum Bahnhof, wo wir dann in einen Zug nach Landau stiegen.
Als wir in Landau ankamen, mussten wir noch eine ungefähr 15 Minuten lange Strecke laufen, bis wir dann schließlich an der Firma ankamen. Die Familie Klein empfing uns freundlich und der Chef der Firma ging mit uns in die Halle, in der die Pakete versendet werden. Er erzählte uns etwas darüber, wie die Firma gegründet wurde und erklärte uns, was dort alles hergestellt wird. Zum Beispiel werden dort kleinere Ausgaben der Bosch-Werkzeuge, wie Sägen oder Zangen, produziert.
Danach gingen wir in die Halle, in der die Produktion der Spielzeuge stattfindet. Der Sohn des Chefs führte uns durch die Halle und erklärte uns, wie die Maschinen dort funktionieren. Anschließend gingen wir noch in die „Schatzkammer“ der Firma, in der sich die Formen befinden, in die der flüssige Kunststoff gegossen wird. Über eine Treppe gelangten wir im Anschluss zu einem Mitarbeiter der Firma, der für die Gestaltungen der verschiedenen Spielzeuge verantwortlich ist. Dieser erzählte uns etwas über die Planung der Teile, bei der er selbst beteiligt ist. Schon war die Führung vorbei und wir machten alle zusammen noch ein Abschiedsfoto. Zum Abschied erhielt jeder von uns noch eine Spielzeug-Säge oder ein Kehrbesenset als Geschenk. Wir verabschiedeten uns und bedankten uns herzlich bei der Familie Klein. Auf dem Heimweg hielten wir noch an einer Wiese, wo man sich an dem Bach, der dort vorbeifloss, abkühlen konnte. Ganz am Ende fuhren wir mit Zug und Bahn wieder zurück an den Bürgerpark, wo unser Wandertag dann schließlich auch endete.
- Details
- Geschrieben von Lilly Werling, 6a (dAgu)
Schulsanitäter gewinnen wieder 1. Platz beim Bezirksentscheid 2019
Am Sonntag, den 16.06.2019 fand in Speyer der Bezirksentscheid des Jugendrotkreuzes statt, an dem auch in diesem Jahr wieder die Schulsanitäter des EGW erfolgreich starteten. Bei diesem Wettbewerb kamen die besten Jugendgruppen und auch Schulsanitätsdienste aus dem Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz zusammen und traten gegeneinander an.
![]() |
![]() |
![]() |
Insgesamt gab es sechs Stationen zu meistern. An der Station "Erste-Hilfe-Gruppe" galt es drei Verletzte nach einem Flugzeugabsturz zu versorgen: Zwei Personen mit starken Verbrennungen und eine Person mit einem Schock. Bei der Station "Erste-Hilfe-Einzel" gab es eine Messerstichverletzung im Bauch, eine stark blutende Wunde am Oberarm und eine Stabile Seitenlage zu meistern. Im Musisch-Kulturellen-Bereich musste eine Geschichte mithilfe von Emojis erzählt werden. Bei der Station "Rotkreuz" mussten Fragen zum Roten Kreuz und der aktuellen Kampagne beantwortet werden. Nach einem abwechslungsreichen Tag fieberten wir der Siegerehrung entgegen.
In der Stufe „Schulsanitätsdienst“ belegte unser Team mit dem Gruppennamen "SEGWays" mit Fabienne Fahrentholz, Isabel Decker, Catarina Ciani, Jessica Vollmer, Valeria Schmitt und Mirja Koffler den ersten Platz und unser Team mit dem Gruppennamen „The sickx SWEGers“ mit Aylin Serbest, Charlotte Balzer, Luca Weber , Sarah Campe, Victoria Boltz, Joshua Gerndt-Eisenhower und Julius Nagel den vierten Platz. Betreut wurden sie von Herrn Holländer und Herrn Heinzler. Somit durften wir als Siegergruppe des diesjährigen Bezirkswettbewerbs den Wanderpokal wieder mit nach Hause nehmen.
Somit haben wir uns für die Teilnahme am JRK-Landeswettbewerb qualifiziert, der in diesem Jahr vom 23. bis 25.08.19 an unserer Schule stattfindet wird.
- Details
- Geschrieben von Hein
Unsere Projektwoche 2019 - Überblick und Fotos
Vom 11. bis 14. Juni fand die diesjährige Projektwoche am EGW statt. Insgesamt wurden über 80 Projekte unter der Leitung von Schülern und Lehrern an vielen verschiedenen Orten im und um das Schulgebäude - einige auch an externen Orten - angeboten. Das Foto- und Homepage-Projekt hat während der Projektwoche die Projekte besucht und Fotos gemacht. Eine Übersicht der Projekte mit einer Auswahl an Aufnahmen finden Sie hier.
- Details
- Geschrieben von Hein
Unser Parisaustausch 2019
Am 7. April 2019 sind wir, ein paar Schüler/innen aus der 8. Klassenstufe, vom Hauptbahnhof Karlsruhe in Richtung Paris abgefahren. Gegen 16 Uhr sind wir in Paris angekommen, wo unsere Gastfamilien uns abgeholt haben. Anschließend hat jeder etwas mit seiner Familie unternommen. Am darauffolgenden Tag machten wir einen Ausflug zum Sacré Cœur und hatten dort etwas Freizeit. Mittags schauten wir uns Belleville mit einer Streetart-Führung an. Am Dienstag waren wir in der Cathédrale Notre Dame (noch vor dem Brand!!!), wo wir auch eine sehr gute Führung genießen konnten. Es war sehr eindrucksvoll, auch wenn das Wetter nicht mitspielte. Der Centre Pompidou stand dann am Mittwochmorgen auf dem Programm. Am Mittag durften wir nach Hause zu unseren Austauschschülern, um nachmittags etwas gemeinsam zu unternehmen. Wie man oft sagt, kommt das Beste zum Schluss. So waren wir am letzten Tag auf dem Eiffelturm, der sehr beeindruckend ist. Nachmittags war es eigentlich geplant, das Quartier Latin zu besichtigen, doch da das Wetter diesmal auf unserer Seite stand, haben wir uns gegenüber dem Eiffelturm, im Parc du Trocadéro, ausgeruht, um die Sonne zu genießen. Am Freitag mussten wir uns leider dann schon von unseren Austauschpartnern verabschieden, um wieder nach Hause zu fahren.
Der Austausch war sehr lehrreich und wir können diesen Austausch nur weiterempfehlen.
Adrian Kirchhofer und Mathis Guéguen, 8f
Wir bedanken uns herzlich beim Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), bei der Schulleitung des EGW und des Collège la Bruyère Sainte Isabelle, bei der Fachschaft Französisch und nicht zuletzt bei unserer lieben französischen Kollegin Michèle Catineau für die erneute wunderbare Zusammenarbeit. Wir freuen uns bereits auf ein Wiedersehen im Jahr 2020. Auch unseren Schülerinnen und Schülern und deren Familien möchten wir einen großen Dank für ihr Engagement, ihre Offenheit und Herzlichkeit gegenüber den französischen Austauschpartner-/innen aussprechen.
Ricarda Klein und Maria Kiefer (Organisationsteam)
![]() |
![]() |
- Details
- Geschrieben von Adrian Kirchhofer und Mathis Guéguen, 8f (Klein, Kief)













