Als der 39. Landeswettbewerb Alte Sprachen vor genau einem Jahr in die erste Runde ging, nahmen über 300 Schülerinnen und Schüler der Mainzer Studienstufe, die Latein und/oder Altgriechisch lernen, daran teil. Nur acht von ihnen gelang der Sprung in die dritte und letzte Wettbewerbsrunde, unter ihnen Amaya Hoffmann vom Europa-Gymnasium. Um sich hierfür zu qualifizieren, verfasste sie eine Hausarbeit zur Klage der Ariadne bei Catull und Ovid – ein Vergleich zweier poetischer Stimmen, die das antike Motiv der verlassenen Geliebten aus ganz unterschiedlicher Perspektive gestaltet haben. An die philologische Analyse anknüpfend bestand der kreative Teil der Hausarbeit aus einem Antwortbrief des mythologischen Helden Theseus, der nach seiner Abfahrt gegenüber Ariadne um Erklärungen ringt.

Die acht Finalisten erhielten Anfang Juni eine Einladung zum Kolloquium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ein bis drei von ihnen haben die Chance auf Förderung durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Wir freuen uns mit Amaya und gratulieren ihr zu diesem außergewöhnlichen Erfolg.

Aktualisierte Datenschutzerklärung! Zum 25.05.2018 trat die EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. In dem Zuge haben wir unsere Datenschutzerklärung an die neuen Vorgaben angepasst. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Durch Klick auf den „Verstanden“-Button erklären Sie, dass Sie diesen Hinweis gelesen haben!